8.10.19
Die Psychologie des Bösen
Video
Mehr
Peter Hofmann
Institut für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie
RPP Youtube Kanal
Mehr
Peter Hofmann
Institut für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie
RPP Youtube Kanal
6.10.19
Maschinenmusik
Die Nachricht schlug im Frühling hohe Wellen: Warner Music schloss
mit einem Musik Start-Up einen Plattenvertrag ab. Die kleine Berliner
Firma Endel ist dabei nicht irgendein Start-Up. Endel kreiert
Algorithmen, die auf Knopfdruck Musik erstellen.
Schnappen Maschinen uns nun auch die schönen Tätigkeiten weg? Oder bekommen Musikschaffende einfach nur neue digitale Helfer an die Seite gestellt, mit denen sie noch kreativer arbeiten können? Das sind zurzeit zentrale Fragen an das noch recht frische Paar Musik und Künstliche Intelligenz. Und erstmal kann man entwarnen. Was das Kreieren anlangt, sind Maschinen erst im Kleinkindstadium. Was das Musik abspielen angeht, sind sie allerdings schon ein paar Entwicklungsschritte weiter.
Im Streamingzeitalter sind es heute schon Maschinen, die entscheiden, was wir hören. Spotify, das 2006 gegründete Unternehmen, steht symbolhaft für eine grundlegende Veränderung. Gekauft oder gehört werden heute nicht mehr Alben, sondern auf meinen Musikgeschmack und meine Stimmung zugeschnittene Playlists. Und bei der Auswahl liegt das Unternehmen aus Stockholm oft genug gespenstisch sicher. Das gelingt durch Technologie, die Songs genauestens analysiert und kategorisiert und durch einen Datenschatz den Spotify über seine Nutzer anlegt. Diese gewaltige Musiksortiermaschine tritt jetzt schon mit Musikjournalist/innen und DJs in knallharte Konkurrenz.
Doch viel mehr als um Arbeitsplätze sorgen sich Insider, dass Spotifys Algorithmen die Popmusik gleich ganz kaputt machen, weil sie bestimmen wie Popmusik geschrieben und wie sie gehört wird.
Ö1
Schnappen Maschinen uns nun auch die schönen Tätigkeiten weg? Oder bekommen Musikschaffende einfach nur neue digitale Helfer an die Seite gestellt, mit denen sie noch kreativer arbeiten können? Das sind zurzeit zentrale Fragen an das noch recht frische Paar Musik und Künstliche Intelligenz. Und erstmal kann man entwarnen. Was das Kreieren anlangt, sind Maschinen erst im Kleinkindstadium. Was das Musik abspielen angeht, sind sie allerdings schon ein paar Entwicklungsschritte weiter.
Im Streamingzeitalter sind es heute schon Maschinen, die entscheiden, was wir hören. Spotify, das 2006 gegründete Unternehmen, steht symbolhaft für eine grundlegende Veränderung. Gekauft oder gehört werden heute nicht mehr Alben, sondern auf meinen Musikgeschmack und meine Stimmung zugeschnittene Playlists. Und bei der Auswahl liegt das Unternehmen aus Stockholm oft genug gespenstisch sicher. Das gelingt durch Technologie, die Songs genauestens analysiert und kategorisiert und durch einen Datenschatz den Spotify über seine Nutzer anlegt. Diese gewaltige Musiksortiermaschine tritt jetzt schon mit Musikjournalist/innen und DJs in knallharte Konkurrenz.
Doch viel mehr als um Arbeitsplätze sorgen sich Insider, dass Spotifys Algorithmen die Popmusik gleich ganz kaputt machen, weil sie bestimmen wie Popmusik geschrieben und wie sie gehört wird.
Ö1
Wer beherrscht Deutschland?
Schon die
Frage provoziert, und sie soll provozieren. Wie ist es bestellt um die Machtverhältnisse
in Deutschland? Ist Angela Merkel mächtiger als der Chef eines
Dax-Unternehmens? Nicken die gewählten Volksvertreter nur noch ab, was ihnen
einflussreiche Lobbyisten einflüstern? Wer bestimmt die Geschicke einer Stadt
stärker: der gewählte Bürgermeister oder der einflussreiche Unternehmer, der
mit der Verlagerung von Arbeitsplätzen droht und sein Sponsoring einstellt,
wenn die Stadt seine Forderungen nicht erfüllt? Ist eine Bürgerinitiative in
der Lage, sich gegen einen scheinbar übermächtigen Konzern zu wehren? Wie kann
eine Gewerkschaft in Zeiten der Globalisierung noch Druck auf einen Arbeitgeber
ausüben und die Interessen der Arbeitnehmer durchsetzen? Wer hat die Macht, und
wer fühlt sich machtlos?
Mit der Demokratie sei die beste Regierungsform gefunden, das war lange der Grundkonsens in der Bundesrepublik. 30 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR und der anschließenden Vereinigung scheint es, als würde sich dieser Konsens in Auflösung befinden. Zwar ist die Zustimmung zur Idee der Demokratie immer noch hoch, doch die Zufriedenheit mit den politischen Verhältnissen in Deutschland bröckelt.
Der Autor Jan Lorenzen ist durch das ganze Land gereist. Er hat mit kämpferischen Gewerkschaftlern und wütenden Nichtwählern gesprochen. Er hat eine sich machtlos fühlende Bürgerinitiative begleitet und einen ernüchterten Bürgermeister. Er hat mit nachdenklichen Spitzenpolitikern und besorgten Politologen gesprochen. Die einzelnen Beispiele fügen sich zu einer tiefgreifenden Analyse der derzeitigen politischen Situation: Hat der Staat in den vergangenen Jahren zu viel Macht abgegeben? Wie wirkt sich die zunehmende soziale Ungleichheit auf die politische Machtverteilung aus? Gibt es in Deutschland ein grundsätzliches Demokratiedefizit? "Wer beherrscht Deutschland?" zeigt ein in seinem politischen Selbstverständnis verunsichertes Land. In ihm stellt sich die Frage, welche grundsätzlichen Veränderungen nötig sind, jenseits tagespolitischer Debatten, um auch in Zukunft zu gewährleisten, was der ehemalige Bundesinnenminister im Film als sein wichtigstes Credo ausgibt: "Ich möchte, dass in diesem Land gewählte Politiker entscheiden und das letzte Wort haben. Nicht die Wirtschaft, nicht das Geld."
Mit der Demokratie sei die beste Regierungsform gefunden, das war lange der Grundkonsens in der Bundesrepublik. 30 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR und der anschließenden Vereinigung scheint es, als würde sich dieser Konsens in Auflösung befinden. Zwar ist die Zustimmung zur Idee der Demokratie immer noch hoch, doch die Zufriedenheit mit den politischen Verhältnissen in Deutschland bröckelt.
Der Autor Jan Lorenzen ist durch das ganze Land gereist. Er hat mit kämpferischen Gewerkschaftlern und wütenden Nichtwählern gesprochen. Er hat eine sich machtlos fühlende Bürgerinitiative begleitet und einen ernüchterten Bürgermeister. Er hat mit nachdenklichen Spitzenpolitikern und besorgten Politologen gesprochen. Die einzelnen Beispiele fügen sich zu einer tiefgreifenden Analyse der derzeitigen politischen Situation: Hat der Staat in den vergangenen Jahren zu viel Macht abgegeben? Wie wirkt sich die zunehmende soziale Ungleichheit auf die politische Machtverteilung aus? Gibt es in Deutschland ein grundsätzliches Demokratiedefizit? "Wer beherrscht Deutschland?" zeigt ein in seinem politischen Selbstverständnis verunsichertes Land. In ihm stellt sich die Frage, welche grundsätzlichen Veränderungen nötig sind, jenseits tagespolitischer Debatten, um auch in Zukunft zu gewährleisten, was der ehemalige Bundesinnenminister im Film als sein wichtigstes Credo ausgibt: "Ich möchte, dass in diesem Land gewählte Politiker entscheiden und das letzte Wort haben. Nicht die Wirtschaft, nicht das Geld."