29.7.16

 

Beschwerdeportal

ReclaBox bietet seinen Nutzern eine interaktive Plattform für Beschwerden und Reklamationen. Unzufriedene Kunden und Bürger können ihren Unmut über Produkte und Dienstleistungen veröffentlichen. Die Verantwortlichen in Firmen und Institutionen werden automatisch informiert und erhalten Gelegenheit, auf die Beschwerde zu antworten. Dabei wird der negativen Kundenäußerung die Sicht des betroffenen Unternehmens gegenübergestellt.


Nutzer können ihre Beschwerden kostenlos, anonym und ohne Anmeldung mit wenigen Mausklicks veröffentlichen. Die Veröffentlichung unterstützt die Bereitschaft der betroffenen Unternehmen, schnell und sachgerecht auf die Beschwerde zu reagieren.


Unternehmen können durch die Beschwerden Ihrer Kunden Verbesserungspotentiale an Produkten und Prozessen erkennen und nutzen. Die sachgerechte Reaktion ermöglicht die nachhaltige Stärkung bestehender Kundenbeziehungen, die Veröffentlichung bietet den Unternehmen zudem die Möglichkeit, sich von Wettbewerbern abzusetzen und neue Kunden zu gewinnen.

26.7.16

 

Deutlich mehr Straftaten von minderjährigen Flüchtlingen

Etwa 300 unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge haben in Bremen im Jahr 2015 mehr als 1.000 Straftaten wie Diebstahl, Körperverletzung und Raub begangenen. Sie stammen zum größten Teil aus Nordafrika. Die Polizei fordert jetzt, dass die im rot-grünen Koalitionsvertrag geplante geschlossene Unterbringung eingerichtet wird.

ARD

 

Urlaub von der Straße

Gut 200 Bedürftige, Menschen mit wenig Geld und Wohnungslose, haben sich am Sonnabend ein paar Stunden verwöhnen lassen. Zum dritten Mal luden der Malteser Hilfsdienst, die Caritas, Sponsoren und freiwillige Helfer in die St. Johannis-Schule zum Wohlfühlprogramm ein. Im Angebot: Frühstück, Frisör, Massage und Arztbesuche.

ARD

 

Warum spielt der Mensch?

Das Spielen ist tief im Menschen verwurzelt. Bevor der Mensch schreiben oder lesen konnte, hat er sich spielend weiterentwickelt. Bis heute ist es wichtig für die Entwicklung des Menschen und wie er sich die Welt erschließt. Denn beim Spiel ist es nicht schlimm, wenn man mal scheitert. Man lernt fürs wahre Leben.

ARD

 

So funktionieren 3D-Drucker

Immer öfter ist die Rede von 3D-Druckern - nicht mehr nur in Fachkreisen. Von Lebensmitteln über kleinere Alltagsgegenstände bis hin zu ganzen Häusern gibt es kaum etwas, das sich nicht drucken ließe. Wie das geht, erklärt ARD-Multimedia-Experte Andreas Reinhardt.

ARD

 

Digitale Demokratie

Freiheit, Gleichheit, unbegrenzte Möglichkeiten?

"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit." Immanuel Kants Ideal eines aufgeklärten Bürgers, formuliert im Jahr 1784, scheint in modernen Demokratien längst Realität zu sein. Aber wie gut informiert und wissend sind wir tatsächlich, was die fundamentale und revolutionäre technologische Entwicklung der Gegenwart betrifft: die Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche auf unserem Planeten?
 
Bringt die Digitalisierung tatsächlich mehr Demokratie und Freiheit mit sich - oder unterläuft der in vielen Bereichen unkontrollierbare, rasend schnelle und undurchschaubare technische Wandel die Demokratie nicht vielmehr? Wer kontrolliert und beherrscht da wen? Und wer schafft die Rahmenbedingungen dafür?
Auf der re:publica in Berlin, dem internationalen Forum für Netzaktivisten und -Experten treffen sich Anfang Mai Fachleute aus der ganzen Welt. Dieses Jahr lautet das Motto: "Finding Europe". Zu diesem Ablass sucht Gert Scobel gemeinsam mit seinen Gästen nach Antworten auf die Fragen. Wie wendet man nationale Gesetze auf ein globales System an? Warum ist Deutschland so klar im Rückstand was die digitale Infrastruktur angeht? Oder welche Rolle spielt Europa im Netz? 

Mehr

 

Forensik - moderne Verbrechensaufklärung

Eine Leiche wird gefunden! Aber wer ist der Täter? Im Fernsehkrimi ist die Sache klar: am Ende überführt der Kommissar den Mörder, auch wenn so manche Fakten frei erfunden sind. Aber wie sieht es im wahren Leben aus? alles wissen begleitet die Ermittler des BKA bei der Spurensicherung. Modernste Hightech, forensisches Licht und 3D-Scanner kommen zum Einsatz ? jeder noch so kleine Hinweis kann den Mörder überführen. Denn den Experten der Mordkommission stehen heute Mittel zur Verfügung, die es früher nicht gab.

ARD

 

Kunstblut - Rettung für den Blutnotstand

Blutkonserven retten Leben, doch bei einem Unfall oder einer Operation ist nicht immer die richtige Blutgruppe zur Hand. Außerdem sind Blutkonserven nur begrenzt haltbar. Einen Blutersatz zu haben, der für alle Menschen passt und unbegrenzt verfügbar ist, würde deshalb viele Probleme lösen. An der TU Dresden arbeitet Transfusionsmediziner Torsten Tonn daran, einen solchen künstlichen Blutersatz herzustellen. Das Hauptproblem dabei: er muss rote Blutkörperchen züchten.

ARD

 

Urkörner - gesund und lecker

Urkörner sind richtig gesund. Quinoa enthält jede Menge Proteine, Ballaststoffe und Mineralien. In Amarant haben Forscher entzündungshemmende Stoffe aufgespürt. In Einkorn findet sich Lutein, das wichtig für die Augen aber wohl auch für das gesamte Zentralnervensystem ist.

ARD Doku

 

Unkräuter sind besser als ihr Ruf

ür den Gärtner sind Unkräuter meist ein lästiges Ärgernis und gehören ausgerupft. Manches Unkraut verdient seinen Namen zu Recht. Doch einige sind auch sehr gesund und schmackhaft. Was gilt für Löwenzahn, Quecke, Giersch, Ambrosia und Brennessel?

ARD

 

Knoblauchmythen

Furzkraut, stinkende Rose, Windwurz oder Hexengift. Knoblauch hat viele Namen. Aber woher stammt diese Gewürzknolle, die als eine der ältesten Heilpflanzen der Welt gilt? Was hat Knoblauch mit dem Pyramidenbau der Ägypter zu tun? Und was steckt hinter seiner sagenumwobenen Wirkungen gegen Vampire? alles wissen riecht hinein in die Geschichte einer uralten Kulturpflanze.

ARD

 

Den Körper entgiften - geht das?

Dioxine in Lebensmitteln, Pestizide in der Kleidung, Schwermetalle in der Luft. Unsere Umwelt ist voller Schad- und Giftstoffe. Und unser Körper nimmt sie täglich auf. Sollte man da nicht ab und zu eine Reinigung vornehmen - zum Beispiel durch Infrarot-Betsrahlung, Entgiftungspflaster oder Heilfasten?

ARD
 

 

Griechenland von Insel zu Insel - Kreta



 Griechenlands Insel Kreta ist zugleich Europas südlichste Region. Ihre landschaftliche Vielfalt reicht von schneebedeckten Bergen bis zu sonnenverwöhnten Stränden. Wie eine Miniatur von ganz Griechenland bietet die Natur auf Kreta, der größten griechischen Insel, mehr oder weniger alles, was es auch auf dem Festland zu entdecken gibt: Die südlichste Region Europas empfängt den Reisenden mit Landschaften, die von einsamen Stränden über üppige Gärten, fruchtbare Hochebenen bis hin zu schneebedeckten Bergmassiven reichen.

Griechenlands Insel Kreta ist zugleich Europas südlichste Region. Ihre landschaftliche Vielfalt reicht von schneebedeckten Bergen bis zu sonnenverwöhnten Stränden. Wie eine Miniatur von ganz Griechenland bietet die Natur auf Kreta, der größten griechischen Insel, mehr oder weniger alles, was es auch auf dem Festland zu entdecken gibt: Die südlichste Region Europas empfängt den Reisenden mit Landschaften, die von einsamen Stränden über üppige Gärten, fruchtbare Hochebenen bis hin zu schneebedeckten Bergmassiven reichen.
Hier, am Ursprung der europäischen Zivilisation, wird der Zuschauer Zeuge einer Schafssegnung, begegnet einem Instrumentenbauer, einer Salzsammlerin, einer Kräuterfrau, einem Hirten und lernt traditionsbewusste Inselbewohner kennen, die sich unter anderem für den Erhalt und den Schutz von 3.500 Jahre alten Olivenbäumen einsetzen.
Türkisblaues Meer, gleißende Sonne, feinsandige Strände und schroffe Felsen prägen die Vorstellungen von den Inseln Griechenlands. Die fünfteilige Reihe stellt die traumhaften Schauplätze einer lebendigen Kultur des Mittelmeerraums vor. Sie ist eine bildgewaltige Entdeckungsreise zu berühmten und vergessenen Orten am Rande Europas, in denen die Wiege der abendländischen Zivilisation stand.

arte 

 

Bach: Konzerte für zwei und drei Cembali



 
Johann Sebastian Bachs Konzerte für zwei und drei Cembali sind echte musikalische Raritäten mit ungewohntem Instrumentalensemble. ARTE hat die außergewöhnliche Begegnung dreier der besten Cembalisten Frankreichs in der Intimität der Salle Gaveau gefilmt. Béatrice Martin, Benjamin Alard und Jean Rondeau haben alle drei den ersten Preis des renommierten Festivals für Alte Musik in Brügge gewonnen. Begleitet werden sie von einer festen Größe der französischen Barockszene, dem Ensemble "Les Folies Françoises, unter der Leitung von Patrick Cohën-Akenine.

1730 war Johann Sebastian Bach Leiter des Collegium Musikum in Leipzig. In dieser Funktion komponierte er zahlreiche Instrumentalwerke, insbesondere Konzerte für Violine, Flöte und Oboe. Einige davon transkribierte er für seine Söhne, begabte Cembalisten, um ihnen Übungs- und Konzertmaterial zu verschaffen.
In diesen Werken, die heute wegen ihrer virtuosen Cembalopartien berühmt sind, finden sich einige der bekanntesten Motive des Komponisten wieder.
Das Zusammenspiel der Instrumente ist so perfekt, dass das Publikum nur ein einziges Cembalo zu hören vermeint. Die Solisten verschmelzen zu einer Einheit, ihr tiefes gegenseitiges Verständnis lässt sich an der hohen Emotionalität ihrer Interpretation ablesen.
Am 23. März hat ARTE dieses ganz besondere musikalische Programm mit ausgefallener Instrumentalbesetzung in der Intimität der Pariser Salle Gaveau aufgezeichnet. Einzigartig ist auch die Zusammenarbeit zwischen drei der besten Cembalisten Frankreichs: Béatrice Martin, Benjamin Alard und Jean Rondeau haben alle drei den ersten Preis des renommierten Festivals für Alte Musik in Brügge gewonnen.
Begleitet werden sie von Streichern des Ensembles "Les Folies Françoises unter Leitung von Patrick Cohën-Akenine, der zugleich die erste Geige spielt. Die Formation aus Orleans gehört zu den festen Größen der französischen Barockszene und feierte 2015 ihr 15-jähriges Bestehen.


 

Sir John Eliot Gardiner dirigiert Händel in Versailles

Aufzeichnung aus der Schlosskapelle von Versailles, Juni 2014  

 Ein brillantes Konzert in festlichem Rahmen: Alle zwei Jahre wird im Schloss von Versailles ein Musikfestival veranstaltet, in dessen Mittelpunkt ein großer Komponist des Barocks gestellt wird. 2014 war es Georg Friedrich Händel (1685-1759). Höhepunkt des Festivals war ein Konzert in der prachtvollen Schlosskapelle von Versailles mit den English Baroque Soloists und dem Monteverdi Choir unter der musikalischen Leitung von Sir John Eliot Gardiner. Mit seinen historisch originalgetreuen Einspielungen und Aufführungen alter Musik feiert der britische Barockspezialist weltweit Erfolge

Alle zwei Jahre wird im Schloss von Versailles ein Barockmusik-Festival veranstaltet, in dessen Mittelpunkt jeweils ein großer Komponist der Epoche gestellt wird. Im Jahr 2014 war es Georg Friedrich Händel (1685-1759). Höhepunkt des Festivals war ein Konzert in der prachtvollen Schlosskapelle mit den English Baroque Soloists und dem Monteverdi Choir unter der musikalischen Leitung von Sir John Eliot Gardiner. Die bis heute fast im Originalzustand erhaltene Kapelle war das letzte große Bauvorhaben des Sonnenkönigs Ludwig XIV. in Versailles. Sie wurde erst 1710 eingeweiht - fünf Jahre vor dem Tod des Monarchen. In dem Gotteshaus mit seinem prächtigen farbigen Marmorboden interpretieren die Musiker und Choristen Händels "Dixit Dominus".
Der junge Händel, der aus Sachsen stammte, aber später die englische Staatsbürgerschaft annahm, komponierte das Werk 1707 während eines Aufenthalts in Italien, wo er die Musik des Landes kennen und lieben gelernt hatte. Das opernhafte "Dixit Dominus" ist so auch typisch für die italienische Sakralmusik jener Zeit.
Die Musik des Barock liebte John Eliot Gardiner schon in jungen Jahren. Mit seinen Einspielungen und Aufführungen alter Musik feiert der britische Pultstar weltweit Triumphe. Mit Interpretationen von Händel, Mozart, Bach und Schumann hat er sich der deutschen Musiktradition verschrieben und wurde dafür 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Zu den großen Leistungen des Barockspezialisten gehörte 1968 die Gründung des Monteverdi Orchestra. Hinzu kamen weitere Gründungen von Orchestern, die auf historischen Instrumenten spielten, darunter das Orchestre Révolutionnaire et Romantique. Der Monteverdi Choir bemühte sich wie die English Baroque Soloists erstmals, Händels lange in Vergessenheit geratene oder auf nicht authentische Weise aufgeführte Musik originalgetreu zu interpretieren.

arte


 

Benedikt XVI. - Der rätselhafte Papst



 
Papst Benedikt XVI.: Die einen sehen in ihm den harten dogmatischen Kurs der katholischen Kirche und einen Gegner der Befreiungstheologie, die anderen sind von ihm fasziniert wegen seines scharfen Denkvermögens, seiner Bescheidenheit und seines Auftritts beim Weltjugendtag 2005 in Köln. Papst Benedikt XVI. ist vielen noch immer ein Rätsel.
 
Wohin steuerte der deutsche Pontifex, der ein Vierteljahrhundert lang Chef der Glaubenskongregation war und den Medien als Verkörperung des Großinquisitors galt, die katholische Kirche? Hat sich der "Panzerkardinal" zum liebenden Heiligen Vater der Gläubigen gewandelt oder blieb er seinem dogmatisch harten Kurs treu? Seine Gegner von einst haben nicht vergessen, dass der Name Joseph Ratzinger für die Verurteilung der Befreiungstheologie, für die Verweigerung des gemeinsamen Abendmahls, für ein unzeitgemäßes Frauenbild und für eine rückwärts gewandte Sexualmoral stand.
Und doch hatte der Nachfolger des populären Johannes Paul II. die Herzen von Millionen Menschen erobert - beim Weltjugendtag 2005 in Köln nicht weniger als mit seiner ersten Enzyklika über die Liebe. Mit der Schärfe seines Denkens, der Eleganz seiner Formulierungen und einer Bescheidenheit, die er zu hohem Stil entwickelt hat, faszinierte er die Kirchenfernen nicht selten noch mehr als die Gläubigen.

Wer war dieser Mann, der die auch von Selbstzweifeln geplagte größte Glaubensgemeinschaft der Erde in das dritte Jahrtausend führt?

Der Film von Ludwig Ring-Eifel und Thomas Schröder versammelt Weggefährten und Gegner, Philosophen, Kardinäle und Vatikanexperten, die sich aus unterschiedlichen und oft unerwarteten Perspektiven dem rätselhaften ehemaligen Papst nähern. Zu Wort kommen unter anderem die Philosophen Alain Finkielkraut und Peter Sloterdijk, die Kardinäle Lehmann, Kasper und Lustiger, Margot Käßmann und Bischof Marx, die Vatikanexperten von Gemmingen und Accattoli sowie ein jüdischer Rosenkranzverkäufer. Erinnerungen und Beobachtungen des Theologen Hans Küng und von Georg Ratzinger, dem Bruder des Papstes, runden das Bild ab.

Der Film wurde an den Originalschauplätzen des Lebensweges von Benedikt XVI., von der bayerischen Heimat bis zu seinem Lebensmittelpunkt im Apostolischen Palast des Vatikans, gedreht und zeigt zahlreiche historische Aufnahmen. Was das Geheimnis des ersten deutschen Papstes seit der Reformation ausmachte: Am Ende steht eine überraschende Antwort.


 

Heilung durch Gene?

Möglichkeiten und Grenzen der Gendiagnostik 

Vor einem halben Jahrhundert konnten mit der Entschlüsselung des "genetischen Codes" die 'Bausteine des Lebens‘ entdeckt werden. Damit galten die Schalter für Krankheit und Gesundheit als gefunden. Seitdem versuchen Mediziner und Biologen Krankheiten mit Gentherapie zu behandeln.

Gentherapie ist kein Allheilmittel 

Hoffnungen nur zum Teil erfüllt

Die Erwartungen an die Gentherapie sind hoch. Das Ziel der Forscher ist es, Medikamente zu entwickeln, die maßgeschneidert und individuell jedem einzelnen Menschen helfen – und zwar möglichst ohne gefährliche Nebenwirkungen.
Bei der Gentherapie übertragen Mediziner ein Gen in eine Körperzelle, in der ein Erbgutstück defekt ist oder fehlt. Das hinzugefügte Gen soll die Aufgabe des schadhaften Gens übernehmen, so dass die Zelle nun das fehlende Protein produziert.
Zur Übertragung der Gene werden Gen-Taxis, so genannte "Vektoren" genutzt. Meist sind es Viren, die ohnehin "natürliche Meister" der Genübertragung sind. Selbst natürlich vorkommende Arten verursachen beim Menschen meist keine schweren Krankheiten, sondern leichte Infekte der Atemwege. Allerdings ist das eingebrachte Gen oft nur vorübergehend wirksam.
Daneben nutzen Mediziner noch die Mikroinjektion, spezielle Fetttröpfchen, künstliche Chromosomen, oder sie schießen die Gene ungezielt in die Zellen ein. Bei der Mikroinjektion wird die Erbsubstanz mit einer sehr feinen Hohlnadel direkt in den Kern der Zelle übertragen. Fetttröpfchen (Liposomen) tragen im Inneren die fremden Gene und transportieren sie zur Zelle. Sie verschmelzen mit der Zellmembran und setzen die Gene frei.
Eine weitere Möglichkeit bieten im Reagenzglas künstlich hergestellte Chromosomen. Sie verdoppeln sich ebenso wie ihre natürlichen Verwandten vor jeder Zellteilung. Beim Partikelbeschuss werden winzige Teilchen aus Wolfram oder Gold mit Erbgut beschichtet und dann in das Zielgewebe "geschossen".
Somatische Gentherapie
Bei der somatischen Gentherapie werden ausschließlich Körperzellen verändert. Daher haben die Eingriffe keine Auswirkungen auf nachfolgende Generationen.

Die somatische Gentherapie umfasst zwei Vorgehensweisen: Bei einer werden die therapeutischen Gene direkt in die Zellen des Patienten eingebracht. Weit häufiger entnehmen die Mediziner dem Patienten zunächst Zellen, übertragen die entsprechenden Gene im Labor und setzen die manipulierten Zellen dem Patienten wieder ein.

Scobel

 

Bioinformatik

Wer versucht, das Geheimnis des Lebens zu entschlüsseln, wird um eine Disziplin nicht herum kommen, die in den letzten Jahren einen unglaublichen Boom erlebt hat: die Bioinformatik.

Was ist Bioinformatik?

Schnittstelle zwischen Biologie und Informatik

Im Jahr 2003 war die Entschlüsselung des menschlichen Genoms abgeschlossen. Was damals noch Jahre in Anspruch nahm, dauert heute nur noch wenige Stunden. Immer bessere biologische Analysemethoden und immer leistungsfähigere Rechenprogramme haben die Forschung revolutioniert. Dabei hat sich die Bioinformatik etabliert.
"Sie beschäftigt sich damit, Probleme, die in der Biologie und in den anderen Lebenswissenschaften entstehen, in die Sprache der Informatik zu übersetzen, sie dann mit den Methoden der Informatik zu lösen und die Lösungen dann wieder zurückzuübersetzen, so dass dann neues biologisches Wissen generiert werden kann. Das heißt, Bioinformatiker sind Leute, die sowohl die Sprache und Denkweise der Biologie als auch die Denkweise der Informatik verstehen und wissen, wie man in der Informatik Probleme löst und wie man ein Problem so abbilden kann, dass man es auf dem Rechner lösen kann. Sie können auf diese Art zwischen den beiden Disziplinen übersetzen", so der Bioinformatiker Andreas Hildebrandt.

Interdisziplinäre Übersetzer 

Ein breites Arbeitsfeld ist die Medizin. Hier entwickeln Bioinformatiker Algorithmen, um herausfinden, welcher Teil eines Genoms für bestimmte Erbkrankheiten verantwortlich ist oder welcher Wirkstoff auf molekularer Ebene eine Erkrankung wie zum Beispiel Krebs beeinflussen kann. "Sie können als Bioinformatiker zum Beispiel in Krankenhäusern arbeiten, wo auch biologische oder medizinische Daten anfallen. In der Pharmaindustrie und in biologischen Labors gibt es großen Bedarf für Bioinformatiker. Wenn Sie heute biologische Daten erheben, müssen Sie eigentlich bioinformatische Kompetenz haben, um diese Daten auszuwerten. Aber auch teilweise in Bereichen, wo man das gar nicht erwarten würde, zum Beispiel in der Kosmetikindustrie, die sich ja auch damit beschäftigt, wie Stoffe auf lebende Systeme wechselwirken", so Bioinformatiker Hildebrand.
Bioinformatische Rechenmodelle können langwierige Experimente mit dem Reagenzglas ersetzen. So lassen sich beispielsweise neue Arzneimittel schneller entwickeln und kostengünstiger produzieren. Grundlagenforschung und industrielle Anwendung liegen hier dicht beieinander. "Die Unternehmen finanzieren durchaus Forschung in der Bioinformatik in ganz erheblichem Maße. Die pharmazeutische Industrie zum Beispiel hat sehr häufig Projekte gefördert. Auch die kosmetischen Unternehmen haben häufig Projekte gefördert, da durch Bioinformatik zum Beispiel Tierversuche häufig vermieden werden können", so Hildebrandt.

Bakterien-DNS als Datenspeicher? 

Bioinformatik beschäftigt sich aber nicht allein mit humanen Daten. Die Sequenzierung von Pflanzen- und Tiergenomen und die Identifizierung nützlicher Gene für die Züchtung ist eine weitere wichtige Aufgabe. Auch die Umwelt profitiert davon: In Bakterien fand man Gene, die in der Lage sind, Risse in Betonmaterialien aufzufüllen oder Ölrückstände im Meer abzubauen. Noch utopisch wirken Versuche, die DNS von Bakterien als industriell gefertigte Datenspeicher zu nutzen. Dazu muss der binäre Code von Nullen und Einsen in den genetischen Code der vier Nukleinsäuren übersetzt werden. Die Bioinformatik, so scheint es, hat noch eine große Zukunft vor sich.
Es gibt noch unglaublich viele Fragen, die wir nicht beantworten können. Und vor allem gibt es noch unglaublich viele Fragen, die wir noch gar nicht kennen. Viele der spannendsten Fragen in der Biologie sind in der letzten Zeit überhaupt erst aufgetaucht, weil es die Bioinformatik gibt. Wir lernen jeden Tag etwas Neues über biologische Systeme, über medizinische Fragestellungen. Und wir wissen noch gar nicht, was wir alles nicht wissen. Da wird es noch viel Arbeit für Bioinformatiker geben", weiß Hildebrandt. Vor der Auswertung der Daten müssen sich die Bioinformatiker aber auch um die Verwaltung der Daten kümmern. So kostet die Wartung der Biodatenbanken enorme Summen. Und die Datenmengen wachsen mit so gigantischer Geschwindigkeit, dass neue Algorithmen entwickelt werden müssen, um sie überhaupt noch zu bearbeiten.
3sat

25.7.16

 

Woran erkenne ich einen potenziellen Amokläufer?

Die Anschläge in München und Ansbach werfen wieder viele Fragen auf. Wie kann es eigentlich sein, dass sich die Täter unbemerkt über längere Zeit auf einen Anschlag vorbereiten? Rebecca Bondü, Entwicklungspsychologin Uni Koblenz, sagte, es habe offenbar eine Reihe von Hinweisen gegeben. "Manchmal ist es so, dass die Täter ganz konkret sagen, dass sie eine Tat planen, manchmal ist es eher vage formuliert. man kann aber auch gucken, wie hier in dem Fall es ja scheinbar war, interessiert sich ein Täter für Waffen oder für frühere Taten?"

ARD

 

Droht eine Diktatur in der Türkei?

Kaum ist der dilettantische Putsch vereitelt, schlägt die Staatsmacht mit größtmöglicher Härte zu: Internierungslager, Ausreiseverbote, sogenannte Säuberungen in Verwaltung, Justiz und Militär. Jetzt auch noch der Ausnahmezustand. Zehntausende Menschen müssen um ihre Existenz fürchten, stehen vor dem Nichts oder befinden sich im Gefängnis. Angst, große Verunsicherung auf der einen Seite, Fanatismus und Schlägertrupps auf der anderen: Unsere moma-Reporterin Natalie Amiri war unterwegs in einem Land im Ausnahmezustand.

ARD

 

Handschlag-Eklat in Berlin

Schule entschuldigt sich bei Imam

Eine Lehrerin fordert einen Imam im Elterngespräch dazu auf, ihr die Hand zu geben. Der Muslim weigert sich aus religiösen Gründen und reicht Klage ein. Nun bittet die Schule um Entschuldigung.

 


This page is powered by Blogger. Isn't yours?