30.11.18
Pop.Up Next: Wie funktioniert das Flugauto?
„Flugauto“, „Auto-Drohnen-System“, „fahrendes Lufttaxi“: Auf dem diesjährigen Genfer Auto-Salon zählte der Pop.Up Next zu den größten Attraktionen und sorgte für viel Aufsehen bei den Besuchern, in Medien und Sozialen Netzwerken. Ein Jahr nach der Weltpremiere von Pop.Up besticht die Weiterentwicklung des ersten modularen, voll elektrischen und emissionsfreien Fahrzeugsystem-Konzeptes durch eine aerodynamisch überarbeitete Passagier-Kapsel, die dank Aluminium weniger wiegt, noch besser digital vernetzt ist und über ein hochmodernes autonomes Fahrsystem verfügt. Die Passagierkapsel ist mit zwei elektrisch betriebenen Modulen für den Luft- und Bodeneinsatz kombinierbar. Wie genau das zukunftsweisende Fahrzeugsystem funktioniert und wie es künftig unseren mobilen Alltag prägen könnte, sehen Sie im Video.
Entwickelt wurde Pop.Up Next von Italdesign in Zusammenarbeit mit Airbus und Audi. Dahinter steckt ein Fahrzeugkonzept für den multimodalen Transport, das Boden- und Luftverkehr kombiniert und die Verkehrsüberlastung in überfüllten Metropolen lindern soll. Andere öffentliche Verkehrsmittel (z.B. Züge oder Hyperloops) können die Pop.Up Next-Kapsel ebenfalls transportieren. Eine KI-Plattform verwaltet die Kunden-Mobilität auf Basis der Kundendaten, bietet alternative Nutzungsszenarien an und gewährleistet eine problemlose Fahrt.
VW
Computerbild
29.11.18
So hilft Vitamin D durch den Winter
- Warum wir Vitamin D brauchen
Vitamin D ist das einzige Vitamin, das unser Körper selbst produzieren kann - und zwar, wenn Sonne auf unsere Haut trifft. Genau genommen handelt es sich dabei um kein Vitamin, sondern um die Vorstufe eines Hormons. Es reguliert unseren Calcium- und Phosphatstoffwechsel und stärkt die Muskeln. Ein schwerer Vitamin-D-Mangel kann bei Erwachsenen zu Osteoporose und Knochenerweichung führen. - Symptome für einen Vitamin-D-Mangel
Müdigkeit, Abgeschlagenheit und häufige Erkältungen können Anzeichen für einen Vitamin-D-Mangel sein. Bevor Sie vorsorglich zu irgendwelchen Präparaten greifen, sollten Sie beim Arzt Ihren Vitamin-D-Spiegel bestimmen lassen. Das kostet zwischen 20 und 30 Euro, die Krankenkassen zahlen die Untersuchung nur in Ausnahmefällen. - Einige Lebensmittel enthalten Vitamin D
Vitamin D wird zum größten Teil mithilfe von UV-B-Strahlung in unserem Körper gebildet, vorausgesetzt man hält sich regelmäßig im Freien auf. Aber auch über die Nahrung decken wir zehn bis 20 Prozent unseres Bedarfs ab. Fettfische, Lebertran, Butter und Margarine, Pilze, Milch und Eier sind Lebensmittel, die Vitamin D enthalten. - Ab ins Freie
Je nach Jahreszeit, Sonnenintensität und Hauttyp reichen schon zehn bis 25 Minuten am Tag an der Sonne aus, um den Körper mit ausreichend Vitamin D zu versorgen. Allerdings sollte man einen Sonnenbrand unbedingt vermeiden. Sonnencreme kann ab dem Lichtschutzfaktor 20 die Vitamin D-Produktion verringern. Zum Schutz der Haut und vor Hautkrebs sollten Sie dennoch nicht darauf verzichten. - Fette können Vitamin D speichern
Wenn im Winter die Tage kürzer werden und wir weniger Zeit an der Sonne verbringen, sind wir deshalb trotzdem nicht gleich unterversorgt. Der Körper kann im Sommer ein Vitamin D-Depot bilden, auf das er in der dunklen Jahreszeit zurückgreifen kann: Vitamin D ist nämlich fettlöslich und kann somit im Fettgewebe abgelagert werden. - Die wenigsten leiden unter Vitamin-D-Mangel
Nur 15 Prozent der deutschen Bevölkerung haben tatsächlich einen Vitamin D-Mangel. Es ist also kein flächendeckender Mangel vorhanden, wie mancherorts – beispielsweise von Seiten der Pharma-Industrie – suggeriert wird. Allerdings könnten laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) 60 Prozent der Bundesbürger ihren Vitamin-D-Spiegel leicht erhöhen, um das präventive Potential des Vitamins für die Knochengesundheit optimal auszunutzen. - Vitamin D hilft nicht gegen alles
Obwohl dem Vitamin D eine vorbeugende Wirkung in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Demenz, Alzheimer oder sogar Krebs nachgesagt wird, konnte diese Wirkung im menschlichen Körper bisher nicht nachgewiesen werden. Die Einnahme von Präparaten zur Vorbeugung von Krankheiten macht also nur bedingt Sinn. - Gegen Knochenschwund aber schon
Vitamin D begünstigt die Calcium-Einlagerung im Knochengewebe und stärkt somit die Knochen. Zur Prävention von beispielsweise Osteoporose kann eine zusätzliche Einnahme von Vitamin D also sinnvoll sein. Das sollten Sie aber auf jeden Fall mit einem Arzt absprechen. - Manche Menschen sollten Tabletten nehmen
Die Einnahme von Tabletten kann außerdem bei bestimmten Gruppen sinnvoll sein, die ein erhöhtes Risiko für Vitamin D-Mangel haben: Dazu gehören Babys, Personen mit dunkler Hautfarbe, vollverschleierte Frauen und ältere Personen oder Pflegebedürftige, die wenig oder gar nicht ans Tageslicht kommen.
Albtraum Wohnen
- Abriss, Rauswurf, Mieter in Not
Unser Zuhause sollte ein Ort der
Zuflucht und Geborgenheit sein. Einbrüche, Pfusch am Bau oder
explodierende Mieten machen das Thema Wohnen jedoch zur Herausforderung.
Evolutionsbiologe beginnt zu zweifeln
«Die Theorie der Schöpfung ist wahrscheinlicher»
Im Darwin-Jahr 2009 organisierte Wissenschaftler Günter Bechly die grösste Evolutionsausstellung Deutschlands. Doch im Zuge der Recherchen entdeckte er: Viel wahrscheinlicher ist, dass es einen Schöpfer gegeben hat.
Link
Im Darwin-Jahr 2009 organisierte Wissenschaftler Günter Bechly die grösste Evolutionsausstellung Deutschlands. Doch im Zuge der Recherchen entdeckte er: Viel wahrscheinlicher ist, dass es einen Schöpfer gegeben hat.
Link
Mikromobiler Verkehr der Zukunft?
Klein, elektrisch und die Zukunft des
Innenstadtverkehrs? Mikromobile wie Segways, elektrische Tretroller,
Hoverbords oder E-Einräder - mit den kleinen Flitzern lasen sich kurze
Wege schnell machen.
ARD
ARD
28.11.18
Wie kann adipösen Kindern geholfen werden?
Seit etwa 40 Jahren werden in den Industriestaaten die Menschen immer dicker. Auch in Österreich sind bereits ein Drittel der Erwachsenen übergewichtig oder krankhaft fettleibig. Und: Kinder und Jugendliche sind von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Zwischen 1975 und 2016 ist die Zahl stark übergewichtiger bzw. adipöser Buben von 2,8 auf 11,3 Prozent gestiegen, die der Mädchen von 1,6 auf 6,1 Prozent. Weltweit sind laut Angaben der WHO zurzeit 124 Millionen Kinder von Adipositas betroffen, 213 Millionen sind übergewichtig - Tendenz steigend.
Seelisches und körperliches Leid
Dick sein macht unglücklich - die meisten zumindest. Als Kind oder Jugendlicher hat man es in einer solchen Situation besonders schwer, denn Hänseleien, Mobbing etc. sind in der Schule an der Tagesordnung. Wer nicht der Norm entspricht bzw. dem gängiges Schönheitsideal, ist Außenseiter. Noch immer. Würde das alleine nicht schon ausreichen, haben vor allem die stark übergewichtigen Kinder auch körperliche Probleme, etwa Gelenksbeschwerden, Rückenschmerzen, Fuß- und Beinfehlstellungen, eine Fettleber, erhöhte Blutfette, Bluthochdruck oder Typ 2-Diabetes.Vielfältige Ursachen
Die zwei bedeutsamsten Gründe für das grassierende Übergewicht sind definitiv nicht neu. Erstens: zu hoher Konsum von zucker- und fettreichen Nahrungsmitteln bzw. Getränken. Zweitens: zu wenig Bewegung und zu viel Zeit, die vor dem Computer, Smartphone etc. verbracht wird. Daneben spielen auch eine genetische Veranlagung und epigenetische Faktoren eine Rolle. Demnach ist das Risiko, dass ein Kind übergewichtig wird, erhöht, wenn die Mutter während der Schwangerschaft selbst zu viele Kilos auf die Waage brachte. Der Stoffwechsel der Kleinen wird sozusagen "auf dick programmiert".Therapeutische Ansätze
In Österreich wird einiges unternommen, um übergewichtigen Kindern zu helfen (Adipositas-Ambulanzen, Abnehm-, Ernährungs- und Bewegungsprogramme, Diätcamps etc.). Allerdings sind die therapeutischen Interventionen in der Regel von wenig Erfolg gekrönt. Zwar nehmen die Kinder und Jugendlichen kurzfristig einiges ab, nach Beendigung des jeweiligen Programms verfallen sie aber meistens wieder in die gewohnten Verhaltensmuster, um anschließend noch mehr zu wiegen (Jojo-Effekt). Wichtig wäre es, dass das in der Therapie Gelernte zuhause weiterhin umgesetzt wird. Dafür ist es notwendig, dass auch die Eltern und Geschwister ihre Essgewohnheiten verändern. Außerdem braucht es Unterstützung seitens Kindergärten und Schulen.Das Um und Auf
Eine der wesentlichsten Aufgaben der Zukunft ist laut Experten der massive Ausbau von Präventionsmaßnahmen. Wer sich bereits von klein auf (in Familie, Kindergarten, Schule) gesund ernährt und mit Freude viel bewegt, der wird ziemlich sicher keine Gewichtsprobleme mit all den möglichen schweren Folgeerkrankungen bekommen. Ein Beispiel dafür ist "Eddykids" - ein Programm des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin. Ziel dieser standardisierten und evaluierten Studie war es, herauszufinden, ob das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen durch Intervention in Schulen beeinflusst werden kann. Insgesamt nahmen etwa 140 Jugendliche aus 4 Wiener Schulen daran teil.Warum geht da nix weiter?
Letztendlich liegt die Verantwortung natürlich nicht alleine bei den betroffenen Kindern und ihren Familien. Denn zunehmen würde wohl kaum eine/r von ihnen, würden nicht gerade die ungesündesten und kalorienreichsten Lebensmittel besonders intensiv beworben werden. Handlungsbedarf besteht nicht nur seitens der Nahrungsmittelindustrie, sondern insbesondere seitens der Politik."Anti-Kalorien-Politik"
In allen industrialisierten Ländern stehen die Gesundheitssysteme vor ähnlichen Problemen. Einiges wurde schon versucht: Höhere Steuern auf Softdrinks im gefährlich-fettleibigen Mexiko. Deutsche Experten fordern ein Verbot der Werbung für hochkalorische Kinderlebensmittel. Außerdem sollte endlich ein Ampelsystem auf den Verpackungen den Gehalt an Zucker, Salzen, Fetten, etc. deutlich signalisieren (wie in Großbritannien). Weiters sind gesetzlich vorgegebene Mindeststandards für die Verpflegung in Kindergärten und Schulen höchst überfällig. Eine kluge Idee wäre es auch, gesunde Nahrungsmittel deutlich zu verbilligen.Ö1
Der Wert der Individualität - Zum 250. Geburtstag des Philosophen Friedrich Schleiermacher
"Immer mehr zu werden, was ich bin, das ist
mein einziger Wille", so lautete die Lebensmaxime von Friedrich
Schleiermacher, die er auch in die Praxis umsetzte. Der Philosoph,
Theologe und Pädagoge, der die Werke Platons ins Deutsche übertrug, gilt
als Begründer der modernen Hermeneutik. Wichtige Themen seiner
Schriften waren die Freundschaft und die Geselligkeit, die er im Umgang
mit den Frühromantikern, speziell mit Friedrich Schlegel, pflegte.
So wie sie lehnte auch Schleiermacher eine "rein rationale Philosophie" ab. Er war überzeugt, dass jedes Individuum die Fähigkeit besitzt, ein sinnvolles Selbst- und Weltverständnis auszubilden. Dabei spielte die Religion eine zentrale Rolle. Für Schleiermacher war sie "der Sinn und Geschmack fürs Unendliche" und benötigte keine Vermittlung durch kirchliche Institutionen. Die "religiösen Gefühle sollten wie eine heilige Musik alles Tun des Menschen begleiten".
Ö1
So wie sie lehnte auch Schleiermacher eine "rein rationale Philosophie" ab. Er war überzeugt, dass jedes Individuum die Fähigkeit besitzt, ein sinnvolles Selbst- und Weltverständnis auszubilden. Dabei spielte die Religion eine zentrale Rolle. Für Schleiermacher war sie "der Sinn und Geschmack fürs Unendliche" und benötigte keine Vermittlung durch kirchliche Institutionen. Die "religiösen Gefühle sollten wie eine heilige Musik alles Tun des Menschen begleiten".
Ö1
LITERATUR:
Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Schriften, Predigten, Briefe, Insel Verlag
Friedrich Schleiermacher: Hermeneutik und Kritik, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 211
Friedrich Schleiermacher: Dialektik, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 529
Andreas Arndt: Friedrich Schleiermacher als Philosoph, de Gruyter Verlag
Manfred Frank: Das individuelle Allgemeine, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 544
Gunter Scholtz: Ethik und Hermeneutik. Schleiermachers Grundlegung der Geisteswissenschaften, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 1191
Wiki
Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern
Schleiermachers erster Ansatz zu einer derartigen Theologie fand sich 1799 in Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. (Nach Wilhelm Dilthey stammten die ersten Ansätze aus Gesprächen mit Henriette Herz, die schon im Frühjahr 1798 stattgefunden hatten. Im Februar 1799 war die zweite Rede vollendet). Das anonym veröffentlichte Werk sollte Apologie und Kampfschrift zugleich sein. In ihm wollte Schleiermacher die Notwendigkeit religiöser Besinnung aus der Situation des Gebildeten heraus aufzeigen: Dem vernünftig Denkenden sollte gerade in seiner Vernunft die zentrale Bedeutung des Christentums nachgewiesen werden.
Zu einer der grundlegenden Behauptungen Schleiermachers wurde daher, dass die Religiosität genauso zum Menschen gehöre, wie das (deduktive) Denken und das (moralische) Handeln und somit beide als gleichwertig zu betrachten seien. Die Subjekt-Objekt-Spaltung zwischen Wahrnehmendem und Wahrgenommenem der Religion sollte nach Schleiermacher gerade durch die Religion überwunden werden, in der Überwindung sollte die Religion sich erst als solche sichtbar machen (und als tertium belegen).
Denn die Religion, die für Schleiermacher „Sinn und Geschmack für das Unendliche“ war, überwand in der Wahrnehmung, die er als Verschmelzung von Subjekt (dem religiösen Menschen) und Objekt (der göttlichen Unendlichkeit) begriff, diese Spaltung. „Das Charakteristische ist also ein Doppeltes“, wie Martin Kähler später formulierte: „Es ist ein Einswerden mit unseren Gegenständen in unserem Inneren […] und ferner: Es bezieht sich auf die Gegenstände als Träger der Wirkung des Universums.“ (Geschichte der protestantischen Dogmatik, 55).
Die Schleiermachersche Frömmigkeit als der subjektive Ausdruck der Religion, die später von vielen Theologen brüsk abgelehnt wurde, hat ihre Vorläufer in J. J. Hess mit seinem Werk Vom Reich Gottes. Ein Versuch über den Plan der göttlichen Anstalten und Offenbarungen (2. Auflage 1781) und Johann Albrecht Bengel und wurzelt in der deutschen Romantik und ihrem Menschenbild, wie es sich bei Johann Gottfried von Herder, Johann Georg Hamann, schließlich Schelling, Jakob Friedrich Fries, Wilhelm Martin Leberecht de Wette fand. So ist, wenn Religion als Privatsache ausgegeben wird, hier auch nicht egozentrische Überheblichkeit oder schales Privatisieren, sondern der in der Romantik geprägte Individualismus angesprochen, der sich gegen ein funktionell verstandenes Menschenbild der Spätaufklärung abgrenzte und gerade in der Wiederentdeckung der Gefühlswelt mechanistischen Menschenbildern, wie sie sich bei Descartes fanden, entgegenstand.
In der Religion sollen nach Schleiermacher dann aber Anschauung und Gefühl, rezeptiver und spontaner Bewusstseinsakt, das Affizierende und das Affizierte wieder zusammenfallen. Beide Pole werden in der Religion überwunden, denn „[…] Anschauung ohne Gefühl ist nichts und kann weder den rechten Ursprung noch die rechte Kraft haben, Gefühl ohne Anschauung ist auch nichts: beide sind nur dann und deswegen etwas, wenn und weil sie ursprünglich Eins und ungetrennt sind.“ (Reden, 73).
In der Glaubenslehre, die 1821/22 in zwei Bänden erschien (zweite, wesentlich überarbeitete Auflage 1830/1831), legt Schleiermacher dann eine Darstellung des christlichen Glaubens vor. In der Einleitung zu diesem Werk verankert er den Begriff der Religion in einer Theorie des unmittelbaren Selbstbewusstseins bzw. des Gefühls. Religion ist das Gefühl absoluter Abhängigkeit. Der Mensch ist sich immer einer partiellen Freiheit und einer partiellen Abhängigkeit in allem Denken und Handeln bewusst, aber gerade die teilweise Abhängigkeit in allem Bewusstsein der Freiheit führt letztlich auf ein Gefühl völliger Abhängigkeit. In der theologischen Diskussion ist Schleiermachers Religionstheorie heftig umstritten.
Weithin anerkannt ist dagegen inzwischen die Zentralstellung, die Schleiermacher dem Religionsbegriff innerhalb der theologischen Beschreibung der christlichen Frömmigkeit gibt. Denn sowohl der Gottesbegriff als auch der Begriff der Offenbarung, welche in der altprotestantischen Orthodoxie das theologische System trugen, waren in der Zeit der Aufklärung scharfer Kritik unterzogen worden. Diese wesentlichen Lehren des Christentums lassen sich demnach nicht mehr durch den Verweis auf die Offenbarung Gottes in der Heiligen Schrift begründen. Schleiermacher versucht dieses Problem durch zwei religionsphilosophische Theorieelemente: nämlich durch Aufnahme des Religionsbegriffs und durch die Bestimmung des Wesens des Christentums zu lösen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermeneutik_(Methode)
http://gutenberg.spiegel.de/autor/friedrich-schleiermacher-522
Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Schriften, Predigten, Briefe, Insel Verlag
Friedrich Schleiermacher: Hermeneutik und Kritik, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 211
Friedrich Schleiermacher: Dialektik, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 529
Andreas Arndt: Friedrich Schleiermacher als Philosoph, de Gruyter Verlag
Manfred Frank: Das individuelle Allgemeine, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 544
Gunter Scholtz: Ethik und Hermeneutik. Schleiermachers Grundlegung der Geisteswissenschaften, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 1191
Wiki
Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern
Schleiermachers erster Ansatz zu einer derartigen Theologie fand sich 1799 in Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. (Nach Wilhelm Dilthey stammten die ersten Ansätze aus Gesprächen mit Henriette Herz, die schon im Frühjahr 1798 stattgefunden hatten. Im Februar 1799 war die zweite Rede vollendet). Das anonym veröffentlichte Werk sollte Apologie und Kampfschrift zugleich sein. In ihm wollte Schleiermacher die Notwendigkeit religiöser Besinnung aus der Situation des Gebildeten heraus aufzeigen: Dem vernünftig Denkenden sollte gerade in seiner Vernunft die zentrale Bedeutung des Christentums nachgewiesen werden.
Zu einer der grundlegenden Behauptungen Schleiermachers wurde daher, dass die Religiosität genauso zum Menschen gehöre, wie das (deduktive) Denken und das (moralische) Handeln und somit beide als gleichwertig zu betrachten seien. Die Subjekt-Objekt-Spaltung zwischen Wahrnehmendem und Wahrgenommenem der Religion sollte nach Schleiermacher gerade durch die Religion überwunden werden, in der Überwindung sollte die Religion sich erst als solche sichtbar machen (und als tertium belegen).
Denn die Religion, die für Schleiermacher „Sinn und Geschmack für das Unendliche“ war, überwand in der Wahrnehmung, die er als Verschmelzung von Subjekt (dem religiösen Menschen) und Objekt (der göttlichen Unendlichkeit) begriff, diese Spaltung. „Das Charakteristische ist also ein Doppeltes“, wie Martin Kähler später formulierte: „Es ist ein Einswerden mit unseren Gegenständen in unserem Inneren […] und ferner: Es bezieht sich auf die Gegenstände als Träger der Wirkung des Universums.“ (Geschichte der protestantischen Dogmatik, 55).
Die Schleiermachersche Frömmigkeit als der subjektive Ausdruck der Religion, die später von vielen Theologen brüsk abgelehnt wurde, hat ihre Vorläufer in J. J. Hess mit seinem Werk Vom Reich Gottes. Ein Versuch über den Plan der göttlichen Anstalten und Offenbarungen (2. Auflage 1781) und Johann Albrecht Bengel und wurzelt in der deutschen Romantik und ihrem Menschenbild, wie es sich bei Johann Gottfried von Herder, Johann Georg Hamann, schließlich Schelling, Jakob Friedrich Fries, Wilhelm Martin Leberecht de Wette fand. So ist, wenn Religion als Privatsache ausgegeben wird, hier auch nicht egozentrische Überheblichkeit oder schales Privatisieren, sondern der in der Romantik geprägte Individualismus angesprochen, der sich gegen ein funktionell verstandenes Menschenbild der Spätaufklärung abgrenzte und gerade in der Wiederentdeckung der Gefühlswelt mechanistischen Menschenbildern, wie sie sich bei Descartes fanden, entgegenstand.
In der Religion sollen nach Schleiermacher dann aber Anschauung und Gefühl, rezeptiver und spontaner Bewusstseinsakt, das Affizierende und das Affizierte wieder zusammenfallen. Beide Pole werden in der Religion überwunden, denn „[…] Anschauung ohne Gefühl ist nichts und kann weder den rechten Ursprung noch die rechte Kraft haben, Gefühl ohne Anschauung ist auch nichts: beide sind nur dann und deswegen etwas, wenn und weil sie ursprünglich Eins und ungetrennt sind.“ (Reden, 73).
In der Glaubenslehre, die 1821/22 in zwei Bänden erschien (zweite, wesentlich überarbeitete Auflage 1830/1831), legt Schleiermacher dann eine Darstellung des christlichen Glaubens vor. In der Einleitung zu diesem Werk verankert er den Begriff der Religion in einer Theorie des unmittelbaren Selbstbewusstseins bzw. des Gefühls. Religion ist das Gefühl absoluter Abhängigkeit. Der Mensch ist sich immer einer partiellen Freiheit und einer partiellen Abhängigkeit in allem Denken und Handeln bewusst, aber gerade die teilweise Abhängigkeit in allem Bewusstsein der Freiheit führt letztlich auf ein Gefühl völliger Abhängigkeit. In der theologischen Diskussion ist Schleiermachers Religionstheorie heftig umstritten.
Weithin anerkannt ist dagegen inzwischen die Zentralstellung, die Schleiermacher dem Religionsbegriff innerhalb der theologischen Beschreibung der christlichen Frömmigkeit gibt. Denn sowohl der Gottesbegriff als auch der Begriff der Offenbarung, welche in der altprotestantischen Orthodoxie das theologische System trugen, waren in der Zeit der Aufklärung scharfer Kritik unterzogen worden. Diese wesentlichen Lehren des Christentums lassen sich demnach nicht mehr durch den Verweis auf die Offenbarung Gottes in der Heiligen Schrift begründen. Schleiermacher versucht dieses Problem durch zwei religionsphilosophische Theorieelemente: nämlich durch Aufnahme des Religionsbegriffs und durch die Bestimmung des Wesens des Christentums zu lösen.
Primärtexte
- Hermeneutik und Kritik. Reimer, Berlin 1838. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Sämmtliche Werke. Berlin 1834–64 (Abteilung I: Zur Theologie, 11 Bände, 1835–1864, zwei geplante Bände sind nicht erschienen; Abteilung II: Predigten, 10 Bände, 1834–1856; Abteilung III: Zur Philosophie, 9 Bände, 1835–1862) (vollständig bei google books, inkl. der Dialektik, hg. Jonas von 1839)
- Werke in Auswahl. hg. von Otto Braun und Johannes Bauer. 4 Bände. (= Philosophische Bibliothek 136–139). Leipzig 1910–1913. (späterer Nachdruck: Aalen 1981)
- Kritische Gesamtausgabe. Walter de Gruyter, Berlin/ New York 1980 ff. (Abteilung I: Schriften und Entwürfe, 15 Bände in 18 Teilbänden, 1980–2005; Abteilung II: Vorlesungen, bisher 5 Bände in 6 Teilbänden, 1998 ff.; Abteilung III: Predigten, bisher 11 Bände; Abteilung IV: Übersetzungen, bisher ein Band, 2016; Abteilung V: Briefe und biographische Dokumente, bisher 11 Bände, 1985 ff.)
- Monologen. Meiner, Hamburg 1978, ISBN 3-7873-0441-X.
- Über die Religion. Hrsg. v. Andreas Arndt. Meiner, Hamburg 2004, ISBN 3-7873-1690-6.
- Über die Religion. Synoptische Studienausgabe der Textfassungen 1799, 1806 und 1821. Hrsg. v. Niklaus Peter, Frank Bestebreurtje und Anna Büsching, Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2012, ISBN 978-3-290-17626-6.
- Ethik (1812/13). Hrsg. v. Hans-Joachim Birkner. Meiner, Hamburg 1990, ISBN 3-7873-0971-3.
- Dialektik (1811). Hrsg. v. Andreas Arndt. Meiner, Hamburg 1986, ISBN 3-7873-0670-6.
- Dialektik (1814/15). Hrsg.v. Andreas Arndt. Meiner, Hamburg 1988, ISBN 3-7873-0721-4.
- Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch. Manesse, Zürich 1989, ISBN 3-7175-8155-4.
- Hermeneutik und Kritik: mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 211). Hrsg. v. M. Frank. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-518-27811-8.
- Bruchstücke der unendlichen Menschheit, Fragmente, Aphorismen und Notate der frühromantischen Jahre. Hrsg. v. Kurt Nowak. Union Verlag Berlin, 1984.
- Pädagogik. Die Theorie der Erziehung von 1820/21 in einer Nachschrift. de Gruyter, Berlin 2008 (de Gruyter Texte).
- Literatur von und über Friedrich Schleiermacher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Friedrich Schleiermacher in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Edierte Briefe von und an Friedrich Schleiermacher im Webservice correspSearch der BBAW
- Primärquellen
- Werke von Friedrich Schleiermacher im Projekt Gutenberg-DE
- Projektwebseite des Akademievorhabens „Schleiermacher in Berlin 1808–1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen.“ (Beta-Version, online seit dem 7. April 2016)
- Erkennen, nicht lernen ist der Zweck der Universität, Ein fiktives Gespräch aus: Forschung & Lehre Oktober 2008.
- Jan Rohls: Schleiermacher und die wissenschaftliche Kultur des Christentums, HU Berlin, Hefte 160 2009, ISBN 978-3-86004-241-0, S. 3–58.
- Wesley Wildman: Schleiermacher, Zusammenfassungen zu „Der christliche Glaube“ nach George Cross, einführende Darstellung und andere Informationen (engl.)
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermeneutik_(Methode)
http://gutenberg.spiegel.de/autor/friedrich-schleiermacher-522
27.11.18
Alarm im All – wie Satelliten unser Leben verändern
Über unseren Köpfen findet unbemerkt eine Revolution statt. Die
Veränderungen im Weltall werden in den nächsten Jahren gigantisch sein.
Schon heute beobachten Satelliten für uns das Wetter, sagen uns, wo wir
sind und geben den Weltmärkten den Zeittakt vor. Jetzt sollen tausende
neue Satelliten in den Orbit geschossen werden und ihre Zahl wird sich
bald verzehnfachen. Es wird eng am Himmel.
WDR
WDR
MANNA in St. Anna
Adventmärkte in Wien 2018
Adventguide
Ringrunde am äußeren Ring, gegen den Uhrzeigersinn
Termine:
Zur Weihnachtsmarkt-Eröffung
Freitag, 16.11.2018
16:50, 17:40, 18:25
Zum Nikolo
Donnerstag, 06.12.2018
15:50, 16:40, 17:25, 18:10
An den Adventwochenenden
Samstag, 01.12.2018 & Sonntag, 02.12.2018
Samstag, 08.12.2018 & Sonntag, 09.12.2018
Samstag, 15.12.2018 & Sonntag, 16.12.2018
Samstag, 22.12.2018 & Sonntag, 23.12.2018
14:10, 15:00, 15:50, 16:40, 17:30
Abfahrt:
Karlsplatz beim Otto-Wagner-Pavillon
jeweils ab Karlsplatz um 14:10, 15:00, 15:50, 16:40 und 17:30 Uhr,
Die Mitfahrt ist wie immer kostenlos und Helfer des Christkinds verteilen Manner-Süßigkeiten!
https://www.viennainside.at/event/manner-christkindl-sonderzug/
Ludwig-Koeßler-Platz, 1030 Wien, Österreich
10:00 bis 17:00
Geöffnet:
16. November bis 23. Dezember 2018
Täglich: 09:00 – 20:00 Uhr
24. Dezember von 09 bis 17 Uhr
Adventmarkt Columbusplatz
Geöffnet:
ab 30.11. 2018
Weihnachtsmarkt im Böhmischen Prater
Laaer Wald 473, 1100 Wien
Geöffnet am:
07.12. – 09.12
14.12. – 16.12.
21.12. – 23.12.
jeweils von 15:00 – 21:00 Uhr
Adventmarkt vor dem Bahnhof Wien-Floridsdorf
16. November bis 23. Dezember 2018
Täglich: 09:00 – 20:00 Uhr
24. Dezember von 09 bis 17 Uhr
Adventmarkt Columbusplatz
Geöffnet:
ab 30.11. 2018
Weihnachtsmarkt im Böhmischen Prater
Laaer Wald 473, 1100 Wien
Geöffnet am:
07.12. – 09.12
14.12. – 16.12.
21.12. – 23.12.
jeweils von 15:00 – 21:00 Uhr
Adventmarkt vor dem Bahnhof Wien-Floridsdorf
Geöffnet:
15. November bis 24. Dezember 2018
tägl.: 08:00 – 20:00 Uhr
24.12.: 08.00 – 15.00 Uhr
15. November bis 24. Dezember 2018
tägl.: 08:00 – 20:00 Uhr
24.12.: 08.00 – 15.00 Uhr
Es gibt
Adventkränze und Adventgestecke, nette Mitbringsel, handgefertigte Unikate aus
unserer Kreativwerkstatt, hausgemachte Kekse, Marmeladen und vieles mehr
25 Jahre
Schönbrunner Weihnachtsmarkt
24.Nov – 6.Jänner
Der Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn verwandelt heuer zum 25. Mal den Ehrenhof vor der prachtvollen Sommerresidenz der Habsburger
21. November bis 26. Dezember 2018
So.–Do.: 11:00 – 21:00 Uhr
Fr. + Sa.: 11:00 – 22:00 Uhr
24.12.2018: 11:00 – 16:00 Uhr
25.- 26.12.2018: 11:00 – 19:00 Uhr
Silvesterdorf 27.-31.12.2018
11-19.00 Uhr, 31.12. 11-18 Uhr
24.Nov – 6.Jänner
Der Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn verwandelt heuer zum 25. Mal den Ehrenhof vor der prachtvollen Sommerresidenz der Habsburger
21. November bis 26. Dezember 2018
So.–Do.: 11:00 – 21:00 Uhr
Fr. + Sa.: 11:00 – 22:00 Uhr
24.12.2018: 11:00 – 16:00 Uhr
25.- 26.12.2018: 11:00 – 19:00 Uhr
Silvesterdorf 27.-31.12.2018
11-19.00 Uhr, 31.12. 11-18 Uhr
Von 30.11
bis 10.12. findet der Adventmarkt im Schloss Neugebäude statt. Täglich
Live-Musik und Gastronomie. Näheres unter www.schlossneugebaeude.at
Geöffnet:
30. November bis 16. Dezember 2018
Do. + Fr.: 14:00 – 20:00 Uhr
Sa.: 14:00 – 21:00 Uhr
So. + Ftg.: 10:00 – 19:00 Uhr
Geöffnet:
30. November bis 16. Dezember 2018
Do. + Fr.: 14:00 – 20:00 Uhr
Sa.: 14:00 – 21:00 Uhr
So. + Ftg.: 10:00 – 19:00 Uhr
Freitag, 30.11.2018
von 16-21 Uhr Samstag, 01.12.2018 von 16-21 Uhr An unseren Standln gibt es:
Selbst gemachte Adventkränze, Gestecke, Weihnachtsschmuck, Seifen und Lotionen,
Speckstein,..
Unser
kleiner aber feiner Weihnachtsmarkt vor der Kirche am Enkplatz bietet
Köstliches und Traditionelles für Groß und Klein. Die familiäre Atmosphäre und
das stimmungsvolle Ambiente vor der Kirche.
24. November bis 24. Dezember 2018
Tägl: 14:00 – 21:00 Uhr
24. November bis 24. Dezember 2018
Tägl: 14:00 – 21:00 Uhr
Vor dem
Heeresgeschichtlichem Museum erleben Eltern und Kinder im festlichen Ambiente
unseren einmaligen Mittelalterlichen Adventmarkt mit ganz besonderer Stimmung.
Auch heuer locken wieder Handwerker.
29. November 2018 14:00 Uhr - 22:00 Uhr
30. November 2018 10:00 Uhr - 22:00 Uhr
01. Dezember 2018 10:00 Uhr - 22:00 Uhr
02. Dezember 2018 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////mittelalterlicher-adventmarkt-2018.html
29. November 2018 14:00 Uhr - 22:00 Uhr
30. November 2018 10:00 Uhr - 22:00 Uhr
01. Dezember 2018 10:00 Uhr - 22:00 Uhr
02. Dezember 2018 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
https://www.hgm.at/nc/museum/veranstaltungskalender/detail/show/Event////mittelalterlicher-adventmarkt-2018.html
Das
Weihnachtsdorf Schloss Belvedere eröffnet heuer bereits zum 15. Mal in
prachtvollem Lichterglanz.
Barockes Weihnachtsambiente in elegantem Design!
Prinz Eugen-Straße 27 - 1030 Wien
direkt vor dem Schloß Belvedere - Oberer Teichhof
Barockes Weihnachtsambiente in elegantem Design!
Prinz Eugen-Straße 27 - 1030 Wien
direkt vor dem Schloß Belvedere - Oberer Teichhof
23.11. - 26.12.2018:
Montag – Freitag: 11 – 21 Uhr
Samstag, Sonntag, 08.12.: 10 – 21 Uhr
24.12.: 11 - 16 Uhr
25., 26.12.: 11 - 19 Uhr
https://www.weihnachtsmarkt.at/schloss-belvedere/der-markt/uebersicht/ Samstag, Sonntag, 08.12.: 10 – 21 Uhr
24.12.: 11 - 16 Uhr
25., 26.12.: 11 - 19 Uhr
Liebevoll
dekorierte Standln, die kulinarische Köstlichkeiten anbieten, laden zum
Verweilen ein. Beim Durchspazieren gibt es allerhand zu sehen, zu kaufen und zu
naschen.
16. November bis 24. Dezember 2018
Öffnungszeiten: täglich von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr
am 24. Dezember von 09.00 – 17.00 Uhr
https://vzfm.at/projekt/adventmarkt-mariahilf/
16. November bis 24. Dezember 2018
Öffnungszeiten: täglich von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr
am 24. Dezember von 09.00 – 17.00 Uhr
https://vzfm.at/projekt/adventmarkt-mariahilf/
Stimmungsvolle
Atmosphäre, mehr als 100 Aussteller/innen, die ihre Produkte anbieten,
Besucher/innen aus aller Welt, Kunsthandwerk in romantischen Gassen einer
Wiener Biedermeier-Vorstadt.
15. November bis 23. Dezember 2018
Mo – Do: 14:00 – 21:00 Uhr
Fr: 14:00 – 21:30 Uhr
Sa: 10:00 – 21:30 Uhr
So + Feiertag: 10:00 – 21:00 Uhr
15. November bis 23. Dezember 2018
Mo – Do: 14:00 – 21:00 Uhr
Fr: 14:00 – 21:30 Uhr
Sa: 10:00 – 21:30 Uhr
So + Feiertag: 10:00 – 21:00 Uhr
ART
ADVENT 25 Jahre Kunst und Handwerk am Karlsplatz 23.11. bis 23.12.2018, täglich
von 12:00 bis 20:00 Uhr
ART ADVENT – Kunst & Handwerk am Karlsplatz – feiert sein 25-jähriges Bestehen!
23. November bis 23. Dezember 2018 Täglich: 12:00 – 20:00 Uhr, Gastro bis 21:00 Uhr
Adresse:
ART ADVENT – Kunst & Handwerk am Karlsplatz – feiert sein 25-jähriges Bestehen!
23. November bis 23. Dezember 2018 Täglich: 12:00 – 20:00 Uhr, Gastro bis 21:00 Uhr
Adresse:
Künstlerisch
gestaltete Eispavillons, ein innovatives Lichtkonzept für die Beleuchtung der
Bäume im MQ Haupthof – der Winter im MQ präsentiert einige visuelle Neuerungen.
https://www.mqw.at/programm/winter-im-mq/
8. November bis 23. Dezember 2018
Mo – Fr: 16:00 – 23:00 Uhr
Sa, So + Feiertag: 14:00 – 23:00 Uhr
https://www.mqw.at/programm/winter-im-mq/
8. November bis 23. Dezember 2018
Mo – Fr: 16:00 – 23:00 Uhr
Sa, So + Feiertag: 14:00 – 23:00 Uhr
Der Adventmarkt
der Pfadfindergruppe 56/113 hat bereits Tradition in Ottakring.
Seit 1976 ist es uns eine 'vorweihnachtliche' Freude am Familienplatz gleichsam ein Bote des Advent zu sein.
Seit 1976 ist es uns eine 'vorweihnachtliche' Freude am Familienplatz gleichsam ein Bote des Advent zu sein.
Weihnachtlicher
Lichterglanz am Weihnachtsdorf Maria-Theresien-Platz Das Weihnachtsdorf am
Maria-Theresien-Platz eröffnet dieses Jahr zum neunten Mal seine Pforten im
prachtvollen Park.
24.12.2018: 11:00 – 16:00 Uhr
25.- 26.12.2018: 11:00 – 19:00 Uhr
Silvesterdorf 27.-31.12.2018
11-19.00 Uhr, 31.12. 11-18 Uhr
Advent
Genussmarkt bei der Oper
Mahlerstrasse, neben der Oper
21. November bis 26. Dezember 2018
So.–Do.: 11:00 – 21:00 Uhr
Fr. + Sa.: 11:00 – 22:00 Uhr
So.–Do.: 11:00 – 21:00 Uhr
Fr. + Sa.: 11:00 – 22:00 Uhr
24.12.2018: 11:00 – 16:00 Uhr
25.- 26.12.2018: 11:00 – 19:00 Uhr
Silvesterdorf 27.-31.12.2018
11-19.00 Uhr, 31.12. 11-18 Uhr
Mahlerstrasse, neben der Oper
Der
stimmungsvolle Markt in der Wiener Innenstadt macht den Namen zum Programm und
verschreibt sich regionalem Genuss auf höchstem Niveau.
16. November bis 31. Dezember 2018
Täglich: 11:00 – 21:00 Uhr
24. Dezember geschlossen
31. Dezember: 11:00 – 01:00 Uhr
16. November bis 31. Dezember 2018
Täglich: 11:00 – 21:00 Uhr
24. Dezember geschlossen
31. Dezember: 11:00 – 01:00 Uhr
Freitag, 7. Dezember 2018, 16 – 19 Uhr
Samstag, 8. Dezember 2018, 10 – 19 Uhr
Sonntag, 9. Dezember 2018, nach den Hl. Messen 10-13 Uhr und 19-20 Uhr
Samstag, 8. Dezember 2018, 10 – 19 Uhr
Sonntag, 9. Dezember 2018, nach den Hl. Messen 10-13 Uhr und 19-20 Uhr
Der
k.u.k. Weihnachtsmarkt am Michaelerplatz ist so außergewöhnlich wie seine noble
Adresse. Die Stände sind überaus geschmackvoll und erwecken einen vornehmen
Eindruck
Geöffnet:
16. November 2018 bis 01. Jänner 2019
tägl.: 10:00 – 20:00 Uhr
am 24.12. 10:00 – 17:00 Uhr
Geöffnet:
16. November 2018 bis 01. Jänner 2019
tägl.: 10:00 – 20:00 Uhr
am 24.12. 10:00 – 17:00 Uhr
Ab Mitte
November weihnachtet es wieder in Wien. Der Duft von kandierten Früchten,
Zuckerwatte und anderen Leckereien, der die kleinen Holzbuden umgibt, hat
magische Anziehungskraft.
So wie
die Jahre zuvor verwandelt sich das Palais Niederösterreich am 1.
Adventwochenende in eine blau-gelbe Spezialitätenküche.
Freitag, 30.11.2018 bis Samstag, 01.12.2018 10.00 bis 21.00 Uhr
Palais Niederösterreich, Herrengasse 13, 1010 Wien
Im Herzen
der Wiener Innenstadt präsentiert sich der Stephansplatz in besonders
weihnachtlicher Atmosphäre. Besinnlich, traditionell und anders. Rund um den
bekannten Dom zu St. Stephan.
https://www.weihnachtsmarkt.at/stephansplatz/information/
https://www.weihnachtsmarkt.at/stephansplatz/information/
Feiern
Sie mit uns: 30 Jahre Altwiener Christkindlmarkt
In traditioneller und vorweihnachtlicher Atmosphäre empfangen die rund 60 Aussteller des Altwiener Christkindlmarktes auf der Freyung die Besucher.
17. November bis 23. Dezember 2018
Täglich: 10:00 – 21:00 Uhr
In traditioneller und vorweihnachtlicher Atmosphäre empfangen die rund 60 Aussteller des Altwiener Christkindlmarktes auf der Freyung die Besucher.
17. November bis 23. Dezember 2018
Täglich: 10:00 – 21:00 Uhr
Der „Hof“
ist einer der ältesten Plätze von Wien und besticht mit seinem romantischen,
Alt-Wiener Flair.
16. November bis 23. Dezember 2018
Mo – Do: 11:00 – 21:00 Uhr
Fr – So + Feiertag: 10:00 – 21:00 Uhr
Gastronomie bis 22h
16. November bis 23. Dezember 2018
Mo – Do: 11:00 – 21:00 Uhr
Fr – So + Feiertag: 10:00 – 21:00 Uhr
Gastronomie bis 22h
Bald ist
es wieder soweit: Der Dornbacher Adventmarkt öffnet seine Pforten! Am 8. / 9.
sowie 15. / 16. Dezember 2018, immer von 14 bis 20 Uhr, duftet es in der
Dornbacher Straße 100 in 1170 Wien
Auf dem
Kolonitzplatz im Norden des 3. Wiener Gemeindebezirkes findet von Ende November
bis zum 23. Dezember der Weißgerber Adventmarkt statt. Veranstaltet wird er von
der Pfarre St. Othmar.
Weit über
die Grenzen der Region hinaus ist das Weihnachtsdorf am Campus der Universität
Wien wegen seiner gemütlichen Atmosphäre bekannt und beliebt.
https://www.weihnachtsmarkt.at/altes-akh/der-markt/information/
https://www.weihnachtsmarkt.at/altes-akh/der-markt/information/
Unter dem
Motto „Der Prater rockt“ bietet der „Wintermarkt am Riesenradplatz“ auch in der
kalten Jahreszeit ein aufregendes Unterhaltungsprogramm.
17. November 2018 bis 06. Jänner 2019
Mo. – Fr. : 12:00 – 22:00 Uhr Sa, So + Feiertag: 11:00 – 22:00 Uhr
24.12.2018: 10:00 – 17:00 Uhr
31.12.2018 /01.01.2019: 12:00 – 02:00 Uhr
17. November 2018 bis 06. Jänner 2019
Mo. – Fr. : 12:00 – 22:00 Uhr Sa, So + Feiertag: 11:00 – 22:00 Uhr
24.12.2018: 10:00 – 17:00 Uhr
31.12.2018 /01.01.2019: 12:00 – 02:00 Uhr
Ein
besonders idyllischer Weihnachtsmarkt, mit dem Schwerpunkt im Kunsthandwerk, in
der romantischen Kulisse des Türkenschanzparks, im Herzen des 18. Wiener Gemeindebezirks.
15. November bis 24. Dezember 2018
Mo – Fr: 15:00 – 22:00 Uhr
Sa, So + Feiertag: 12:00 – 22:00 Uhr
24.12.: 12:00 – 15:00 Uhr
15. November bis 24. Dezember 2018
Mo – Fr: 15:00 – 22:00 Uhr
Sa, So + Feiertag: 12:00 – 22:00 Uhr
24.12.: 12:00 – 15:00 Uhr
Es
erwarten Sie traditionelle Adventmarktstände mit Kunsthandwerk (neu:
Schau-Vergolden), Glasschmuck, Strickwaren, Büchermarkt, EZA-Markt.
Adventmarkt
und Weihnachtsschau 2018 in den Blumengärten Hirschstetten unter dem Motto
„Himmlische Weihnachtszeit“.
22. November bis 23. Dezember
2018
Immer Do. – So: 10:00 – 20:00 Uhr
Immer Do. – So: 10:00 – 20:00 Uhr
Vor dem
Floridsdorfer Bahnhof befindet sich der Franz-Jonas-Platz. Er ist jedes Jahr
Schauplatz des Floridsdorfer Christkindlmarktes, der von Mitte November bis zum
Heiligen Abend täglich geöffnet hat.
Der Weihnachtszauber beim Schloss Wilhelminenberg macht 2018 eine kreative Pause und fällt daher heuer leider aus!
viennainside
Manner Christkindl-Sonderzug
Karlsplatz, 1010 Wien, Österreich Route:Ringrunde am äußeren Ring, gegen den Uhrzeigersinn
Termine:
Zur Weihnachtsmarkt-Eröffung
Freitag, 16.11.2018
16:50, 17:40, 18:25
Zum Nikolo
Donnerstag, 06.12.2018
15:50, 16:40, 17:25, 18:10
An den Adventwochenenden
Samstag, 01.12.2018 & Sonntag, 02.12.2018
Samstag, 08.12.2018 & Sonntag, 09.12.2018
Samstag, 15.12.2018 & Sonntag, 16.12.2018
Samstag, 22.12.2018 & Sonntag, 23.12.2018
14:10, 15:00, 15:50, 16:40, 17:30
Abfahrt:
Karlsplatz beim Otto-Wagner-Pavillon
jeweils ab Karlsplatz um 14:10, 15:00, 15:50, 16:40 und 17:30 Uhr,
Die Mitfahrt ist wie immer kostenlos und Helfer des Christkinds verteilen Manner-Süßigkeiten!
https://www.viennainside.at/event/manner-christkindl-sonderzug/
VinziRast Adventmarkt
Veranstaltungsort: Währinger Straße 19
Veranstaltungstermin: 29. November 12:00 bis 30. November 19:00
https://www.vinzirast.at/aktuelles/details/herzliche-einladung-zum-vinzirast-adventmarkt-2018/Hundeweihnachtsmarkt in Mauer
Veranstaltungsort:
Weingut & Heuriger
Fuchs-Steinklammer
Veranstaltungstermin:
30. November 12:00 bis 2. Dezember 17:00
Wann & Wo
Freitag 30. November 12:00 – 19:00
Samstag 1. Dezember 12:00 – 19:00
Sonntag 2. Dezember 12:00 – 17:00
Freitag 30. November 12:00 – 19:00
Samstag 1. Dezember 12:00 – 19:00
Sonntag 2. Dezember 12:00 – 17:00
Adventmarkt im Verkehrsmuseum Remise 2018
30. November bis 16. Dezember 2018 – Geöffnet jeweils Freitag bis Sonntag von 14 bis 21 UhrLudwig-Koeßler-Platz, 1030 Wien, Österreich
Julbasar
2. Dezember 2018 WEIHNACHTSBASAR DER SCHWEDISCHEN KIRCHE Gesundheitsministerium, in der Nähe der URANIA Radetzkystraβe 2, 103010:00 bis 17:00