26.5.17
Blick aus dem All- Die Spuren der Menschheit
Telefonterror - Was tun gegen ständige Werbeanrufe?
Das Telefon klingelt. Man hastet zum Apparat. Es könnte ja wichtig
sein. Und wer ist dran? Eine übertrieben freundliche
Call-Center-Stimme, die einem mal wieder ein todsicheres System-Lotto
oder ein brandneues Magazin andrehen will. Vorzugsweise mit wertvollem
Reisegutschein als Gratiszugabe.
Immer mehr Verbraucher fühlen sich von solchen Anrufen zunehmend belästigt und fragen sich, ob man sich gegen derartige Störungen wehren kann. Rein rechtlich ist diese Frage mit einem klaren „Ja“ zu beantworten. Unerwünschte Werbeanrufe gelten als unzumutbare Belästigung und sind grundsätzlich unzulässig. Jeder Verbraucher hat das Recht, in Ruhe gelassen zu werden. Verletzt ein Unternehmer dieses Recht durch einen Werbeanruf ohne ausdrückliche Einwilligung, so begründet dies regelmäßig einen Unterlassungsanspruch des Verbrauchers gegen den Unternehmer. Diesen Unterlassungsanspruch kann der Verbraucher durch eine Abmahnung oder eine Unterlassungsklage geltend machen.
Soweit die rechtliche Theorie. In der Praxis ergeben sich jedoch regelmäßig tatsächliche Probleme, die eine effiziente Rechtsdurchsetzung erschweren oder gar verhindern. Die größte Schwierigkeit besteht häufig schon darin, herauszufinden, gegen wen sich der Anspruch überhaupt richtet. Die Mitarbeiter der Call-Center sind in der Regel gut geschult und machen zumeist nur vage Angaben über den Auftraggeber. Dank der Rufnummernunterdrückung hat der Verbraucher auch meistens nicht die Möglichkeit den Anruf zurückzuverfolgen. Und selbst wenn der Verbraucher genau weiß, wer ihn anruft, fehlen ihm in der Regel doch die nötigen Kenntnisse, um seine Ansprüche zu verfolgen. Zum Rechtsanwalt gehen die Betroffenen meistens auch nicht, weil sie entweder befürchten auf den Kosten sitzen zu bleiben oder weil ihnen der Aufwand einfach zu groß ist.
Mehr
stopting
Immer mehr Verbraucher fühlen sich von solchen Anrufen zunehmend belästigt und fragen sich, ob man sich gegen derartige Störungen wehren kann. Rein rechtlich ist diese Frage mit einem klaren „Ja“ zu beantworten. Unerwünschte Werbeanrufe gelten als unzumutbare Belästigung und sind grundsätzlich unzulässig. Jeder Verbraucher hat das Recht, in Ruhe gelassen zu werden. Verletzt ein Unternehmer dieses Recht durch einen Werbeanruf ohne ausdrückliche Einwilligung, so begründet dies regelmäßig einen Unterlassungsanspruch des Verbrauchers gegen den Unternehmer. Diesen Unterlassungsanspruch kann der Verbraucher durch eine Abmahnung oder eine Unterlassungsklage geltend machen.
Soweit die rechtliche Theorie. In der Praxis ergeben sich jedoch regelmäßig tatsächliche Probleme, die eine effiziente Rechtsdurchsetzung erschweren oder gar verhindern. Die größte Schwierigkeit besteht häufig schon darin, herauszufinden, gegen wen sich der Anspruch überhaupt richtet. Die Mitarbeiter der Call-Center sind in der Regel gut geschult und machen zumeist nur vage Angaben über den Auftraggeber. Dank der Rufnummernunterdrückung hat der Verbraucher auch meistens nicht die Möglichkeit den Anruf zurückzuverfolgen. Und selbst wenn der Verbraucher genau weiß, wer ihn anruft, fehlen ihm in der Regel doch die nötigen Kenntnisse, um seine Ansprüche zu verfolgen. Zum Rechtsanwalt gehen die Betroffenen meistens auch nicht, weil sie entweder befürchten auf den Kosten sitzen zu bleiben oder weil ihnen der Aufwand einfach zu groß ist.
Mehr
stopting
Telefonterror melden – Das sollten Sie wissen und tun
- Bevor der Anrufer Ihnen irgendwas aufschätzen will fragen Sie
diesen nach seinem Namen und den Firmennamen. Wichtig hierbei: Lassen
Sie sich den Firmennamen buchstabieren (viele unseriöse Unternehmen
nutzen Bezeichnungen die schwer zu verstehen sind und leicht zu
Verwechslungen mit anderen Unternehmen führen.)
Fragen Sie auch woher Ihre Daten stammen. - Wenn Sie die gewünschten Informationen erhalten haben lassen Sie sich am Besten auf kein Gespräch ein. Oftmals wird man nach persönlichen Daten zum Abgleich gefragt. Wichtig hier: Geben Sie KEINE persönlichen Daten am Telefon raus - egal als wer sich der Anrufer ausgibt.
- Sollten Sie mit dem Anruf überfordert sein da es sich bei Ihrem Gegenüber oftmals um professionell geschultes Personal handelt, ist es zu empfehlen so wenig wie möglich auf das Anliegen einzugehen und ggf. das Gespräch zu beenden. Bitten Sie den Anrufer sein Anliegen schriftlich zu übersenden und verzichten auf eine weitere telefonische Kommunikation.
- Lassen Sie sich nicht durch den Anrufer einschüchtern. Sollten Sie keinen Ausweg sehen legen Sie einfach auf.
Lesen lernen verändert das Gehirn tiefgreifend
Lesen lernen verändert das Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend, da dafür andere Hirnregionen umfunktioniert werden müssen.
Eigentlich ist das Lesen eine sehr junge kulturelle Errungenschaft des Menschen. Deswegen ist in unseren Gehirnen noch kein eigener Platz dafür vorgesehen. Beim lesen lernen werden daher Hirnregionen umfunktioniert, die bis dahin eingesetzt wurden. Wissenschaftler der Max-Planck-Institute in Nijmegen und Leipzig haben nun herausgefunden, dass sich das Gehirn dabei so grundlegend verändert, dass sich selbst evolutionär sehr alte, tiefverborgene Strukturen an die neue Herausforderung anpassen. Zu diesen Erkenntnissen gelangte das Team anhand einer großangelegten Studie in Indien, in der Analphabetinnen sechs Monate lang lesen und schreiben lernten.Mehr
Reizdarmtherapie
Candida albicans gehört zu den inzwischen gut bekannten Verdächtigen,
wenn es im Darm zwackt und die Verdauung nicht mehr ordentlich
funktioniert. Bis vor wenigen Jahren noch eher im
alternativmedizinischen Bereich verbreitet, mehren sich heute die
Forschungsartikel zum Thema "small intestinal fungal overgrowth syndrome" (SIFO), dem mykotischen Schwesterlein
der Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO).
Link
Die low- FODMAP- Diät ist die einzige wissenschaftlich fundierte und klinisch erprobte Diät beim Reizdarmsyndrom (aber auch für Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Sodbrennen). Aus mehreren Untersuchungen wissen wir heute, dass die Reduktion fermentationsfähiger kurzkettiger Kohlenhydrate (sog. FODMAPs) drei von vier RDS- Patiententen erhebliche Linderung verschafft. Sie reduziert Durchfall, lindert Schmerzen und Blähungen und reguliert Verstopfung.
Download
FODMAPs sind schwer verdauliche kurzkettige
Kohlenhydrate. Für einige von ihnen fehlen dem Körper bspw.
entsprechende Enzyme. Sie gelangen somit unverdaut in den
Dickdarm, in welchem der Hauptbestandteil unseres bakteriellen
Innenlebens beheimatet ist. Die auf Kohlenhydrate spezialisierten
Darmbakterienstämme freuen sich ganz besonders über das
unerwartete Festmahl. Aufgrund der Zerlegung der Kohlenhydrate
durch die Mikroorganismen kommt es zu Fermentationsprozessen,
welche wiederum verschiedene Gase produzieren (zu einem Großteil
Wasserstoff und Methan).
Die entstandenen Gase müssen entweder über die Lungen
abgeatmet, oder aber über den Anus abgegeben werden. Die durch
das Gas bedingten Volumenveränderungen im Darm verursachen
dann Blähungen, Bauchkrämpfe, Unwohlsein und Flatulenz. Dabei
muss berücksichtigt werden, dass Reizdarmpatientinnen ohnehin
über eine erhöhte Sensibilität gegenüber Volumenveränderungen im
Darm verfügen, d.h. jede einzelne entstandene Gasblase
schmerzhafter wahrnehmen, als eine gesunde Vergleichsprobandin.
Link
Die low- FODMAP- Diät ist die einzige wissenschaftlich fundierte und klinisch erprobte Diät beim Reizdarmsyndrom (aber auch für Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Sodbrennen). Aus mehreren Untersuchungen wissen wir heute, dass die Reduktion fermentationsfähiger kurzkettiger Kohlenhydrate (sog. FODMAPs) drei von vier RDS- Patiententen erhebliche Linderung verschafft. Sie reduziert Durchfall, lindert Schmerzen und Blähungen und reguliert Verstopfung.
Download
FODMAPs sind schwer verdauliche kurzkettige
Kohlenhydrate. Für einige von ihnen fehlen dem Körper bspw.
entsprechende Enzyme. Sie gelangen somit unverdaut in den
Dickdarm, in welchem der Hauptbestandteil unseres bakteriellen
Innenlebens beheimatet ist. Die auf Kohlenhydrate spezialisierten
Darmbakterienstämme freuen sich ganz besonders über das
unerwartete Festmahl. Aufgrund der Zerlegung der Kohlenhydrate
durch die Mikroorganismen kommt es zu Fermentationsprozessen,
welche wiederum verschiedene Gase produzieren (zu einem Großteil
Wasserstoff und Methan).
Die entstandenen Gase müssen entweder über die Lungen
abgeatmet, oder aber über den Anus abgegeben werden. Die durch
das Gas bedingten Volumenveränderungen im Darm verursachen
dann Blähungen, Bauchkrämpfe, Unwohlsein und Flatulenz. Dabei
muss berücksichtigt werden, dass Reizdarmpatientinnen ohnehin
über eine erhöhte Sensibilität gegenüber Volumenveränderungen im
Darm verfügen, d.h. jede einzelne entstandene Gasblase
schmerzhafter wahrnehmen, als eine gesunde Vergleichsprobandin.
FODMAP
FODMAP ist die Abkürzung für „fermentable oligo-, di- and monosaccharides and polyols“ (dt. „fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide sowie Polyole“ etwa vergärbare Mehrfach-, Zweifach- und Einfachzucker sowie mehrwertige Alkohole). Es handelt sich somit um eine Gruppe von Kohlenhydraten und mehrwertigen Alkoholen,
welche in vielen Nahrungsmitteln vorkommen. In einer 2010
veröffentlichten klinischen Studie wurde von einer positiven Wirkung
einer FODMAP-armen Ernährung auf die Symptomatik funktioneller
Darmerkrankungen, z. B. des Reizdarmsyndroms (RDS), berichtet.[1] Man geht heute (2015) davon aus, dass es sich bei einer entsprechenden Unverträglichkeit um eine Ursache für eine Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität handelt.
Der Begriff FODMAP beschreibt also eine Gruppe von kurzkettigen Kohlenhydraten und sogenannten Zuckeralkoholen, die fermentierbar sind oder anders gesagt, die vergärbar sind. In diesem Zusammenhang heißt Gärung, dass Nahrungsbestandteile mithilfe von Enzymen zersetzt werden, die in diesem Fall von Bakterien stammen. All die unter dem Begriff FODMAP zusammengefassten Nahrungsbestandteile kommen in unserer Ernährung entweder natürlich vor oder werden unserer Ernährung im Rahmen der Lebensmittelherstellung zugesetzt.
Die FODMAPs sind nicht giftig oder gefährlich, sie können aber an der Entstehung von Verdauungsbeschwerden beteiligt sein.
Eine Gruppe von Ärzten und Ernährungswissenschaftlern aus Australien hatte 2005 die Hypothese aufgestellt, dass bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen die Ernährung, genauer gesagt, die in der Nahrung enthaltenen FODMAPs, für die Entstehung und die Verschlimmerung von Verdauungsbeschwerden verantwortlich sind. Dieser Hypothese lagen sowohl eigene Beobachtungen als auch die Auswertung zahlreicher Ernährungsprotokolle von Patienten mit eben solchen entzündlichen Darmerkrankungen zugrunde. In den Ernährungsprotokollen wurde erkannt, dass die Patienten ein Übermaß an FODMAP-reichen Nahrungsmitteln zu sich nahmen und diese Beobachtung bildete die Grundlage für die FODMAP-Hypothese.
Bei RDS handelt es sich um eine Ausschlussdiagnose. Diese wird gestellt, wenn Magen-Darm-Beschwerden wie z. B. Durchfall und/oder Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen oder Übelkeit trotz Ausschluss möglicher zugrunde liegender Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa bestehen oder aber (wie z. B. bei Laktoseintoleranz) trotz einer adäquaten Ernährungsweise nicht verschwinden. Die Behandlung dieses Syndroms gestaltet sich als entsprechend schwierig.
Gibson und Shepherd zählen Lactose (Milchzucker), Fructose (Fruchtzucker), Fruktane und Galactane sowie Polyole (z. B: Sorbitol, Mannitol, Xylitol und Maltitol) zu den FODMAPs.
Die wichtigste Voraussetzung, die vor der Umstellung auf eine FODMAP-arme Ernährungsweise erfüllt sein muss, ist der Ausschluss organischer Erkrankungen, die zu RDS-ähnlichen Symptomen im Magen-Darm-Trakt führen können. Bei entsprechenden Intoleranzen beziehungsweise Unverträglichkeiten oder Allergien sollten außerdem entsprechende Maßnahmen ergriffen werden (z. B. das Vermeiden der symptomauslösenden Speisen).
Tabellen mit den FODMAPs-Gehalten vieler Lebensmittel finden sich mittlerweile in deutschsprachigen Büchern und vor allem auf englischsprachigen Internetseiten.
Wiki
Mehr
FODMAP-KONZEPT
Der Begriff FODMAP beschreibt also eine Gruppe von kurzkettigen Kohlenhydraten und sogenannten Zuckeralkoholen, die fermentierbar sind oder anders gesagt, die vergärbar sind. In diesem Zusammenhang heißt Gärung, dass Nahrungsbestandteile mithilfe von Enzymen zersetzt werden, die in diesem Fall von Bakterien stammen. All die unter dem Begriff FODMAP zusammengefassten Nahrungsbestandteile kommen in unserer Ernährung entweder natürlich vor oder werden unserer Ernährung im Rahmen der Lebensmittelherstellung zugesetzt.
Die FODMAPs sind nicht giftig oder gefährlich, sie können aber an der Entstehung von Verdauungsbeschwerden beteiligt sein.
Eine Gruppe von Ärzten und Ernährungswissenschaftlern aus Australien hatte 2005 die Hypothese aufgestellt, dass bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen die Ernährung, genauer gesagt, die in der Nahrung enthaltenen FODMAPs, für die Entstehung und die Verschlimmerung von Verdauungsbeschwerden verantwortlich sind. Dieser Hypothese lagen sowohl eigene Beobachtungen als auch die Auswertung zahlreicher Ernährungsprotokolle von Patienten mit eben solchen entzündlichen Darmerkrankungen zugrunde. In den Ernährungsprotokollen wurde erkannt, dass die Patienten ein Übermaß an FODMAP-reichen Nahrungsmitteln zu sich nahmen und diese Beobachtung bildete die Grundlage für die FODMAP-Hypothese.
Bei RDS handelt es sich um eine Ausschlussdiagnose. Diese wird gestellt, wenn Magen-Darm-Beschwerden wie z. B. Durchfall und/oder Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen oder Übelkeit trotz Ausschluss möglicher zugrunde liegender Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa bestehen oder aber (wie z. B. bei Laktoseintoleranz) trotz einer adäquaten Ernährungsweise nicht verschwinden. Die Behandlung dieses Syndroms gestaltet sich als entsprechend schwierig.
Gibson und Shepherd zählen Lactose (Milchzucker), Fructose (Fruchtzucker), Fruktane und Galactane sowie Polyole (z. B: Sorbitol, Mannitol, Xylitol und Maltitol) zu den FODMAPs.
Die wichtigste Voraussetzung, die vor der Umstellung auf eine FODMAP-arme Ernährungsweise erfüllt sein muss, ist der Ausschluss organischer Erkrankungen, die zu RDS-ähnlichen Symptomen im Magen-Darm-Trakt führen können. Bei entsprechenden Intoleranzen beziehungsweise Unverträglichkeiten oder Allergien sollten außerdem entsprechende Maßnahmen ergriffen werden (z. B. das Vermeiden der symptomauslösenden Speisen).
Tabellen mit den FODMAPs-Gehalten vieler Lebensmittel finden sich mittlerweile in deutschsprachigen Büchern und vor allem auf englischsprachigen Internetseiten.
Wiki
FODMAP-reiche und FODMAP-arme Lebensmittel
Die Listen sind ein Hilfsmittel, Lebensmittel mit hohem FODMAP-Gehalt zu
erkennen und zu meiden und diejenigen Lebensmittel verstärkt in den
Speiseplan einzubauen, die wegen ihres geringen Gehalts an FODMAPs
weniger Verdauungsbeschwerden verursachen, also die Lebensmittel auf den
grünen Listen. Bitte bedenken Sie aber, dass diese
Tabellen als Orientierungshilfe gedacht sind. Auch die Verzehrmengen
spielen eine Rolle.
Die FODMAP-Diät beruht auf der Bewertung von mehreren Inhaltsstoffen. In
verschiedenen Lebensmitteln sind FODMAPs in unterschiedlichen Mengen
enthalten. Zitronen zum Beispiel enthalten nur geringe Spuren von
Oligosacchariden und Polyolen und nur mäßig viel Fruktose (und natürlich
keine Laktose). D. h., Zitronen enthalten zwar FODMAPs, werden aber in
ihrer Gesamtbewertung als FODMAP-arm bewertet, weil der Anteil an
FODMAPs insgesamt gering ist. Da die FODMAP-Diät eine relativ junge Diät
ist, werden sich auch in Zukunft noch Änderungen ergeben, die Listen
differenzierter werden und mehr Lebensmittel auf ihren FODMAP-Gehalt
untersucht werden. Denn es hat sich herausgestellt, dass auch die
Verarbeitungsmethoden Einfluss auf die Verträglichkeit haben. So sind
traditionell hergestellte Sauerteigbrote aus Dinkel meist FODMAP-arm,
also gut verträglich, wohingegen Dinkelbrot aus Hefe mehr FODMAPs
enthält.
Und vergessen Sie nicht: Bei der FODMAP-reduzierten Ernährung kommt es
letztlich darauf an, dass Sie Ihre eigene Toleranzschwelle für einzelne
Lebensmittel ermitteln. Das Ziel ist es,
herauszufinden, welche Lebensmittel Sie in welchen Mengen vertragen, um
möglichst beschwerdefrei zu bleiben und trotzdem abwechslungsreich und
gesund zu essen.
Österreichische Patienteninitiative Reizdarm – ÖPRD
Die österreichische Patienteninitiative Reizdarm – ÖPRD in Wien: 1020 Wien, Vorgartenstraße 145-157/Stg. 1/EG, Tel. 01/212 04 90 14 – Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr. www.reizdarm-selbsthilfe.atWarum werden FODMAPs schlecht im Darm aufgenommen?
FODMAPs werden aus bestimmten Gründen schlecht im Darm aufgenommen (resorbiert). Zu den Hauptgründen zählen- Kanäle und Transporter zur Aufnahme der Zucker sind mit der Aufnahme der Zucker überfordert (v.a. mit Fructose)
- Zuckeralkohole sind zu groß für die Passage der Darmwand
- Enzyme (v.a. Laktase) sind mit der Spaltung der Zucker überfordert
- Enzyme zur Spaltung bestimmter Zucker (z.B. Galaktane) fehlen in der Darmwand
Wie fördern FODMAPs die Reizdarm Symptome?
FODMAPs führen über eine Erhöhung des Wassereinstroms in den Darm (osmotische Wirksamkeit) und eine erhöhte Gasproduktion zu einer Aufblähung des Darms. Diese verstärkte Gasproduktion durch FODMAPs wurde in Studien auch bei Betroffenen mit Reizdarmsyndrom in Wasserstoff-Atemgastests (H2-Atemtest) nachwiesen. Als Folge kommt es zur einem Blähbauch (Distension), Blähungen und Flatulenz (Luftabgang), einer veränderten Bewegungsaktivität des Darms (Motilität) und Schmerzen. Durch die Dehnung der Darmwand ist diese zudem durchlässiger, was zu einer erhöhten Entzündungswahrscheinlichkeit führt (Steigerung der intestinalen Permeabilität). Über welche Mechanismen sich eine Reduktion der FODMAPs bei etwa 60 bis 70 Prozent der Reizdarmpatienten vom Verstopfungs-Typ positiv auswirkt, ist noch unklar, da die Low-FODMAP-Diät theoretisch hier nicht wirken sollte. Die Verbesserung der Verstopfungssymptome konnte aber schon in Studien belegt werden. Inwieweit FODMAPs die Darmflora des Menschen positiv oder negativ beeinflussen, ist noch nicht ausreichend geklärt.Wie funktioniert eine Low-FODMAP-Diät?
Eine Low-FODMAP-Diät setzt sich aus zwei Phasen zusammen, einer Restriktionsphase (auch Elimininationsphase) und einer schrittweisen Reexposition FODMAP-reicher Lebensmittel. Gerade die zweite Phase der Low-FODMAP-Diät ist anspruchsvoll, aber wichtig. Es ist dabei wichtig, realistische Erwartung zu haben und zu wissen, dass trotz Ernährungsumstellung weiterhin Beschwerden bestehen können. Nicht bei jedem kann eine Beschwerdefreiheit erreicht werden, jedoch ist die Low-FODMAP-Diät, die aktuell beste verfügbare Behandlungsmethode beim Reizdarmsyndrom.- Restriktionsphase: für sechs bis acht Wochen wird auf FODMAP-reiche Lebensmittel verzichtet. Wir empfehlen in der Zeit auch auf Gluten zu verzichten, da einige Studien hier zusätzliche positive Effekte beim Reizdarmsyndrom festgestellt haben.
- Reexposition: bei der schrittweisen Reexposition werden, in Verbindung mit einem Symptomtagebuch, nacheinander bestimmte FODMAP-reiche Lebensmittel in die Diät wiederaufgenommen. Ziel der Reexposition ist es, die individuelle Toleranzgrenze für FODMAP- und glutenreiche Lebensmittel zu bestimmen. Außerdem kann so ein an die individuellen Unverträglichkeiten angepasster Ernährungsplan ausgearbeitet werden, der ausgewogener als eine streng kombinierte glutenfreie und FODMAP-arme Diät ist. In der Reexpositionsphase kann jede Woche ein Lebensmittel hinzugenommen werden, das mindestens zwei Mal in dieser Testwoche in einer normalen Portionsgröße verzehrt werden kann.
Mehr
FODMAP-KONZEPT
Das FODMAP-Ernährungskonzept wird seit 2005 erforscht und hat sich
bei Reizdarmsyndrom in verschiedenen wissenschaftlichen Studien als
wirksam erwiesen.
Die Anwendung dieser Ernährungsform und der FODMAP-Gehalt der Nahrungsmittel werden laufend weiter erforscht. Es ist deshalb wichtig, die neuesten Erkenntnisse zu nutzen und aktuelle Listen zu verwenden.
Wenn es im Darm rumort - "FODMAP-arme Diät"
Völlegefühl, Blähungen, Bauchschmerzen bis zu Bauchkrämpfen, Durchfall oder Verstopfung - einige von vielen Symptomen eines Reizmagens oder Reizdarms. Für viele Menschen beginnt mit diesen Beschwerden ein regelrechter "Ärztemarathon", gefolgt von mehr oder weniger hilfreichen auf Versuch und Irrtum basierenden Diätmaßnahmen.
Low-Fodmap in Büchern
FODMAP-Patienten-Info.pdf
Vorher noch ein paar generelle Regeln, die zu beachten sind:
TIPP 1 Überprüfen
Sie die Einkaufslisten, sammeln Sie Rezepte und kaufen Sie zuerst die
Lebensmittel. Sobald Sie bereit sind, starten Sie und halten Sie die
Diät für 6 Wochen durch.
TIPP 2 Lesen Sie die Etiketten von Lebensmitteln. Vermeiden Sie Speisen, die /aus mit FODMAP-reichem Obst/Gemüse, HFCS, Honig, Inulin, Weizen, Soja, etc. hergestellt wurden. Allerdings könnte sich ein Lebensmittel als FODMAP-arm herausstellen, wenn ein FODMAP-reicher Bestandteil am Ende der Liste der Inhaltsstoffe aufgeführt wird.
TIPP 3 Kaufen Sie glutenfreies Getreide, weil es keine(n) Weizen, Gerste oder Roggen enthält. Allerdings müssen Sie nicht eine streng glutenfreie Diät einhalten, sondern konzentrieren Sie sich auf die Reduktion der FODMAPs.
TIPP 4 Reduzieren Sie die Portionsgrößen an laktosearmen Milchprodukten auf ein Minimum und die Menge an FODMAP-armen Obst/Gemüse auf eine ½ Tasse pro Mahlzeit (½ Tasse = Größe eines Tennisballs), wenn Sie nach dem Verzehr dieser Lebensmittel Beschwerden verspüren. Diese Symptome können mit dem Genuss von große Mengen FODMAPs auf einmal zusammenhängen.
TIPP 5 Wenn Sie während der Diät an Verstopfung leiden, fügen Sie FODMAP-arme Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen (z.B. wie Haferflocken) sind, bei. Trinken Sie auch viel Wasser.
TIPP 6 Nachdem die Testphase beendet ist, fügen Sie wieder – in kleine Mengen – ein FODMAP-reiches Lebensmittel nach dem anderen zu Ihrem Speiseplan hinzu, um den Auslöser Ihrer Symptome zu identifizieren. Danach können Sie diese Nahrungsmittel gezielt auslassen.
Medmix
Die Anwendung dieser Ernährungsform und der FODMAP-Gehalt der Nahrungsmittel werden laufend weiter erforscht. Es ist deshalb wichtig, die neuesten Erkenntnisse zu nutzen und aktuelle Listen zu verwenden.
Wenn es im Darm rumort - "FODMAP-arme Diät"
Völlegefühl, Blähungen, Bauchschmerzen bis zu Bauchkrämpfen, Durchfall oder Verstopfung - einige von vielen Symptomen eines Reizmagens oder Reizdarms. Für viele Menschen beginnt mit diesen Beschwerden ein regelrechter "Ärztemarathon", gefolgt von mehr oder weniger hilfreichen auf Versuch und Irrtum basierenden Diätmaßnahmen.
Low-Fodmap in Büchern
FODMAP-Patienten-Info.pdf
Liste mit Fodmap-Lebensmitteln
Im Prinzip sind alle Lebensmittel erlaubt, die keine Fruktose, Laktose, Galaktane, Fruktane und Polyole Zuckeraustauschstoffe (Sorbit, Xylith, …) enthalten. So werden alle Stoffe, die das Magen-Darm-System reizen können, ausgeschlossen. Weitere Hintergrundinformationen über die Fodmap-Ernährung gibt es hier. Da es aber wahnsinnig mühsam ist die einzelnen Listen herauszusuchen, hier eine vollständige Fodmap-Liste nach Dr. Sue Sheperd.Vorher noch ein paar generelle Regeln, die zu beachten sind:
- So wenig Alkohol wie möglich (am Besten keinen) er greift die Magen- und Darmschleimhäute an
- Viel Wasser trinken
- In kleinen Portionen und in Ruhe, ohne Stress, essen
- Sehr gut kauen
- Fertiggerichte weitestgehend vermeiden, da sie oft zu viele Inhaltsstoffe und verstecke Fodmaps enthalten
- Frisches Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch sind am besten
6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung
FODMAPs sind osmotisch (wasserziehend), können im Darmtrakt möglicherweise nicht verdaut oder absorbiert werden und könnten dann von Bakterien im Darm fermentiert werden, wenn man zu viel FODMAPs aufnimmt.
Bei Personen, die empfindlich auf die Auswirkungen von FODMAPs reagieren, können dann Symptome wie Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Völlegefühl und/oder Krämpfe auftreten. Eine FODMAP-arme Ernährung kann also helfen, diese Symptome zu lindern, da schlicht und einfach die Aufnahme der hohen Fructose-, Lactose-, Fruktane-, Polyole- und Galactane-Anteile aus besagten Lebensmitteln begrenzt wird.
TIPP 2 Lesen Sie die Etiketten von Lebensmitteln. Vermeiden Sie Speisen, die /aus mit FODMAP-reichem Obst/Gemüse, HFCS, Honig, Inulin, Weizen, Soja, etc. hergestellt wurden. Allerdings könnte sich ein Lebensmittel als FODMAP-arm herausstellen, wenn ein FODMAP-reicher Bestandteil am Ende der Liste der Inhaltsstoffe aufgeführt wird.
TIPP 3 Kaufen Sie glutenfreies Getreide, weil es keine(n) Weizen, Gerste oder Roggen enthält. Allerdings müssen Sie nicht eine streng glutenfreie Diät einhalten, sondern konzentrieren Sie sich auf die Reduktion der FODMAPs.
TIPP 4 Reduzieren Sie die Portionsgrößen an laktosearmen Milchprodukten auf ein Minimum und die Menge an FODMAP-armen Obst/Gemüse auf eine ½ Tasse pro Mahlzeit (½ Tasse = Größe eines Tennisballs), wenn Sie nach dem Verzehr dieser Lebensmittel Beschwerden verspüren. Diese Symptome können mit dem Genuss von große Mengen FODMAPs auf einmal zusammenhängen.
TIPP 5 Wenn Sie während der Diät an Verstopfung leiden, fügen Sie FODMAP-arme Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen (z.B. wie Haferflocken) sind, bei. Trinken Sie auch viel Wasser.
TIPP 6 Nachdem die Testphase beendet ist, fügen Sie wieder – in kleine Mengen – ein FODMAP-reiches Lebensmittel nach dem anderen zu Ihrem Speiseplan hinzu, um den Auslöser Ihrer Symptome zu identifizieren. Danach können Sie diese Nahrungsmittel gezielt auslassen.
Brot Video starten, abbrechen mit Escape Video: Brot - Was steckt drin, was macht uns krank?
Brot
beziehungsweise das darin enthaltene Getreide ist in Verruf geraten.
Was ist dran an den Büchern, die Weizen verteufeln. Macht uns das
Getreide wirklich krank?
Einige Menschen werden durch Brot und Getreide wirklich krank. Aber nur, wenn sie an folgenden Vorerkrankungen leiden:
- Zöliakie. 1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet an der Glutenunverträglichkeit. Langfristig wird dabei die Darm-Schleimhaut zerstört.
- 0,1 Prozent leidet an Weizenallergie.
- Bei 8 Prozent der Menschen, die auf glutenhaltiges Getreide reagieren, kennt man den Grund nicht. Wissenschaftler nennen das Phänomen deshalb Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität. Darunter leidet auch Nicole, deren Fall Sie im Video sehen können.
Diese Erkrankung wird erst seit ein paar Jahren
anerkannt, sagt Studiogast Walburga Dieterich. Früher wurden Menschen
aufgrund der unklaren Symptome als Reizdarm-Patienten erfasst – oder auf
die psychosomatische Schiene geschoben. Dieterich hält die Hysterie,
die gegen Weizen aufgebaut wurde, trotzdem für falsch. Bücher, die
Fakten einseitig darstellen, falsch zitieren oder aus dem Zusammenhang
reißen, seien "sehr gefährlich".
Sind Pflanzen-Eiweiße schuld?
Neben Gluten stehen auch andere Proteine im
Getreide in Verdacht, körperliche Beschwerden auszulösen: die
sogenannten ATIs. Diese Eiweiße sitzen im Korn, regulieren vermutlich
den Stoffwechsel der Pflanze und schützen sie vor Fraßfeinden. ATIs sind
schwer verdaulich und können im Darm leichte Entzündungen auslösen, die
sich verstärken und gefährlich werden können, wenn der Darm bereits
entzündet ist.
Über die Lymphknoten können sich zudem überall im
Körper auch andere bereits vorhandene Entzündungen und
Autoimmunerkrankungen verschlimmern. Bislang wissen Forscher, dass der
ATI-Gehalt je nach Getreidesorte stark schwankt. Empfehlungen für
Weizensensitive können sie aber noch nicht geben. Da neue
Getreide-Züchtungen die Zusammensetzung von Eiweißen verändern, könnten
sie mitverantwortlich für die Entzündungsreaktionen im Körper sein.
Weizen nicht verteufeln
Generell macht Brot nicht krank und Weizen ist ein
wertvolles Nahrungsmittel. Für Menschen, die auf glutenhaltiges
Getreide mit körperlichen Beschwerden reagieren (Zöliakie,
Weizenallergie, Weizensensitivität), kann Brot allerdings zum Problem
werden. Nur diese Gruppe muss beim Verzehr von weizenhaltigen Produkten
aufpassen.
Der Rückgriff auf Roggen, Gerste, Dinkel oder auf
alte Weizen-Sorten (Emmer, Kamut, Einkorn) ist kein Ausweg, denn auch
sie enthalten Gluten. Emmer, Kamut und Einkorn sind zudem beim Anbau
anfälliger für Krankheiten und Pilz-Befall, der ebenfalls
gesundheitsschädlich sein kann.
Mehr
Singstimme
- Jeder Mensch hat eine individuelle Klangfarbe der Stimme
- Die Stimme verändert sich durch die momentane Gefühlslage
- Die Atemtechnik ist für das Singen besonders wichtig
Die
menschliche Stimme – wir benutzen sie ständig und ohne über sie
nachzudenken: Sie ist einfach da. Schon mit dem ersten Schrei, wenn wir
als Baby auf die Welt kommen, benutzen wir sie im Reflex. Später lernen
wir mit der Stimme zu sprechen, Worte zu formulieren und uns mit ihr
mitzuteilen.
Kastraten – der Preis des Ruhms
Nicolini, Senesino und Farinelli gelten als die ersten Musikstars. Ihre
Auftritte füllten die größten Opernhäuser Europas, ihre Stimmen rührten
das schmachtsüchtige barocke Publikum zu Tränen. Sie genossen den Ruhm,
liebten den Prunk und lebten im Reichtum. Doch der Preis, den sie für
all das zahlten, war hoch: Nur durch eine Kastration behielten sie ihre
knabenhaft hohe Gesangsstimme.
- Kastraten waren gefeierte Superstars der Barockmusik.
- In Hoffnung auf Ruhm und Geld ließen Eltern ihre Jungen kastrieren.
- Die Stimme von Kastraten ist hoch und voluminös.
- Körper und Psyche der Sänger litten stark unter der Kastration.
- Bis ins 20. Jahrhundert waren Kastraten in Kirchenchören zu hören.
Teilen - das neue Besitzen
Autos, die ungenutzt in der Garage stehen, der oft
unbesetzte Büroplatz oder Wohnungen, die während des Urlaubes verwaist
sind - genau da setzt der neue Trend des Sharing an. Das Teilen, also der
gemeinschaftliche Konsum, findet immer mehr Anhänger. Da ist einerseits
ein sozialer Gedanke, andrerseits ist es aber auch - wie das Beispiel
"airbnb" zeigt - ein großes Geschäft.
ORF
ORF
Fischhaut gegen Verbrennungen
In Brasilien versuchen Ärzte mit einer neuen Methode
schwere Verbrennungen zu kurieren. Dafür verwenden sie die Haut von
Fischen. Die ungewöhnliche Therapie, die derzeit noch im Teststadium ist,
zeigt bisher gute Erfolge.
ORF
ORF
"Geräusche" für Elektroautos
Elektroautos machen gerade bei niedriger
Geschwindigkeit kein Geräusch - und das kann für Passanten zur Gefahr
werden. Laut einer EU-Verordnung müssen daher ab Juli 2019 alle neuen
E-Fahrzeuge mit einem künstlichen Geräusch ausgestattet werden.
ORF
ORF
Neue Waffe gegen Bakterien
Immer häufiger helfen Antibiotika nicht mehr.
Multiresistente Keime werden zunehmend zum Problem. Forscher haben eine
interessante Antibiotika-Alternative entwickelt – Artilysine. Gegen diese
sollten Bakterien keine Resistenzen ausbilden können.
DW
DW
24.5.17
Deutscher Evangelischer Kirchentag: Alle Meldungen im Überblick
Im Twittergottesdienst mit Handy und Tablet
„Du siehst mich“ heißt die Losung des
Kirchentages Berlin – Wittenberg in Anlehnung an einen Bibelvers aus 1.
Mose 16,13. Wen können die Gäste des Kirchentags sehen? Ralf Peter
Reimann, Internetbeauftragter der rheinischen Kirche, ist nicht nur beim
"Kirchentag auf dem Weg" in Magdeburg zu sehen, sondern auch im
Live-Stream.
"Die Kirchentagslosung ,Du siehst mich' gilt beim Twittergottesdienst beim Kirchentag auf dem Weg in Magdeburg übertragen: Auch wenn sich versammelte Gemeinde nicht Aug in Aug an einem Ort gegenübersitzt, so ist sie ortsübergreifend miteinander verbunden. Mit dem Twittergottesdienst zeigen wir: Das Internet ermöglicht neue Gottesdienstformate und erlaubt niederschwellige Beteiligung. Gottesdienst wird so zu einem ortsunabhängigen Gemeinschaftsgeschehen.
Alle können ihre Ideen einbringen, die Liturgie wird zusammen erarbeitet, und verschiedene Aufgaben und Dienste im Gottesdienst werden verteilt. So erreichen wir Menschen, die im klassischen Gottesdienst mit ihren Anliegen nicht zu Wort kommen. Gleichzeitig probieren wir zum Beispiel mit dem Streaming neue Übertragungswege aus, die vielleicht bald auch von Gemeinden regelmäßig genutzt werden können."
Termine
Zentrum Web und Spiritualität - Mitmachangebot
Wie wird ein Twittergottesdienst gemacht?
Öffentliche Vorbereitungen und Probe
Kirchentagsteilnehmende sind herzlich eingeladen, bei den Proben dabei zu sein oder spontan eine Aufgabe für den Twittergottesdienst zu übernehmen.
Marcel Kuß, Video-Redakteur, Düsseldorf
Ralf Peter Reimann, Düsseldorf
Wallonerkirche, Langhaus, Neustädter Straße 8, Magdeburg
Donnerstag, 25. Mai, 14.30 bis 18 Uhr
Twittergottesdienst
Interaktiv vorbereitet und gestaltet, live auf Bibel TV übertragen und ins Internet gestreamt.
Alle sind herzlich eingeladen, internetfähige Handys und Tablets mitzubringen. Vor Ort kann man aber auch ohne Smartphone aktiv mitwirken. Unter #Twigo können sich alle über Twitter beteiligen. Auch wer nur zuschauen will, ist herzlich willkommen.
Liturgie: Ralf Peter Reimann, Düsseldorf
Leitung: Marcel Kuß, Video-Redakteur, Düsseldorf
Musik: Riot of Color, Hamburg
Wallonerkirche, Langhaus, Neustädter Straße 8, Magdeburg
Freitag, 26. Mai, 18.30 bis 19.30 Uhr
Zentrum Medien und digitale Welt - Podium
Freie Daten. Freies Teilen. Frei sein.
Daten, Codes und Algorithmen bestimmen das Leben und Wirtschaften in der Informationsgesellschaft. Was passiert, wenn wenige Unternehmen den Zugang zu wichtigen Daten kontrollieren, statt der Allgemeinheit freien Zugang zum Wissen zu gewähren? Wer darf Codes nutzen, verändern und teilen?
Die Veranstaltung wird auf Video aufgezeichnet. Beteiligt sind:
Dimitar Dimitrov, Wikimedia, Brüssel/Belgien
Harald Geywitz, Telefonica Deutschland, Berlin
Matthias Kirschner, Präsident Free Software Foundation Europe, Berlin
Moderation: Ralf Peter Reimann, Düsseldorf
Festung Mark, Kulturwerkstatt, Hohepfortewall 1, Magdeburg
Samstag, 27. Mai, 11 bis 12.30 Uhr
Mehr
"Die Kirchentagslosung ,Du siehst mich' gilt beim Twittergottesdienst beim Kirchentag auf dem Weg in Magdeburg übertragen: Auch wenn sich versammelte Gemeinde nicht Aug in Aug an einem Ort gegenübersitzt, so ist sie ortsübergreifend miteinander verbunden. Mit dem Twittergottesdienst zeigen wir: Das Internet ermöglicht neue Gottesdienstformate und erlaubt niederschwellige Beteiligung. Gottesdienst wird so zu einem ortsunabhängigen Gemeinschaftsgeschehen.
Alle können ihre Ideen einbringen, die Liturgie wird zusammen erarbeitet, und verschiedene Aufgaben und Dienste im Gottesdienst werden verteilt. So erreichen wir Menschen, die im klassischen Gottesdienst mit ihren Anliegen nicht zu Wort kommen. Gleichzeitig probieren wir zum Beispiel mit dem Streaming neue Übertragungswege aus, die vielleicht bald auch von Gemeinden regelmäßig genutzt werden können."
Termine
Zentrum Web und Spiritualität - Mitmachangebot
Wie wird ein Twittergottesdienst gemacht?
Öffentliche Vorbereitungen und Probe
Kirchentagsteilnehmende sind herzlich eingeladen, bei den Proben dabei zu sein oder spontan eine Aufgabe für den Twittergottesdienst zu übernehmen.
Marcel Kuß, Video-Redakteur, Düsseldorf
Ralf Peter Reimann, Düsseldorf
Wallonerkirche, Langhaus, Neustädter Straße 8, Magdeburg
Donnerstag, 25. Mai, 14.30 bis 18 Uhr
Twittergottesdienst
Interaktiv vorbereitet und gestaltet, live auf Bibel TV übertragen und ins Internet gestreamt.
Alle sind herzlich eingeladen, internetfähige Handys und Tablets mitzubringen. Vor Ort kann man aber auch ohne Smartphone aktiv mitwirken. Unter #Twigo können sich alle über Twitter beteiligen. Auch wer nur zuschauen will, ist herzlich willkommen.
Liturgie: Ralf Peter Reimann, Düsseldorf
Leitung: Marcel Kuß, Video-Redakteur, Düsseldorf
Musik: Riot of Color, Hamburg
Wallonerkirche, Langhaus, Neustädter Straße 8, Magdeburg
Freitag, 26. Mai, 18.30 bis 19.30 Uhr
Zentrum Medien und digitale Welt - Podium
Freie Daten. Freies Teilen. Frei sein.
Daten, Codes und Algorithmen bestimmen das Leben und Wirtschaften in der Informationsgesellschaft. Was passiert, wenn wenige Unternehmen den Zugang zu wichtigen Daten kontrollieren, statt der Allgemeinheit freien Zugang zum Wissen zu gewähren? Wer darf Codes nutzen, verändern und teilen?
Die Veranstaltung wird auf Video aufgezeichnet. Beteiligt sind:
Dimitar Dimitrov, Wikimedia, Brüssel/Belgien
Harald Geywitz, Telefonica Deutschland, Berlin
Matthias Kirschner, Präsident Free Software Foundation Europe, Berlin
Moderation: Ralf Peter Reimann, Düsseldorf
Festung Mark, Kulturwerkstatt, Hohepfortewall 1, Magdeburg
Samstag, 27. Mai, 11 bis 12.30 Uhr
Mehr
Live-Blog zum Kirchentag
Kirchentag auf Facebook
"Der Anschlag von Manchester" - phoenix Runde vom 23.05.2017
Anschlag Manchester: Expertengespräch mit Rolf Clement am 23.05.17
Rolf Clement (Sicherheitsexperte Deutschlandfunk) im Gespräch mit Thomas
Bade zu den möglichen Hintergründen des Anschlags in Manchester.
Video
Video
100 Jahre Fatima: Heilige Messe und Heiligsprechung / Aufzeichnung vom 13.05.2017
Taize Lichterfeier live vom Evangelischen Kirchentag
Evangelischer Kirchentag im News-Ticker
Eröffnungsgottesdienst zum Kirchentag
Mindestens 140.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten die
Veranstalter des Kirchentags vom 24. bis 28. Mai in Berlin und
Wittenberg. Eröffnet wird er am Abend mit Gottesdiensten vor Reichstag,
Brandenburger Tor und auf dem Gendarmenmarkt. Das rbb Fernsehen
überträgt die Eröffnung mit 60.000 Gästen und vielen Prominenten vom
Brandenburger Tor.
Video
Video
Aus Religion und Gesellschaft
So erleben Sie den Berliner Kirchentag 2017 in Radio und TV
Verschiedene Rundfunksender und Fernsehanstalten in Deutschland und im
Ausland werden den Kirchentag 2017 in Berlin und Wittenberg berichtet.
Vor allem im öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Fernsehen, aber auch bei
Privatsendern werden aktuelle Berichte, Sondersendungen,
Live-Übertragungen und Abschlussdokumentationen zu sehen und zu hören
sein.
Link
Link
Mittwoch 24. Mai
0.45 Uhr | ZDF | Wir sind viele: Eröffnungsbericht zum 36. Evangelischen Kirchentag in Berlin |
18.00 - 19.00 Uhr | rbb-Fernsehen | Eröffnungsgottesdienst Kirchentag vor dem Reichstag, Live-Übertragung |
18.00 - 20.00 Uhr | Phoenix | Vor Ort: Deutscher Evangelischer Kirchentag - Eröffnungsgottesdienst |
20.10 - 20.30 Uhr | Deutschlandfunk | Luther in der Politik: Gespräch mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zum 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg |
21.45 - 22.30 Uhr | rbb-Fernsehen | rbb aktuell, Live vom Brandenburger Tor, Beiträge vom Tag und Liveschalten zum Abend der Begegnung |
Donnerstag 25. Mai
10.00 - 11.00 Uhr | ARD / rbb-Kulturradio | Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt, Live vom Breitscheidplatz |
11.00 - 12.30 Uhr | ARD | Obama und Merkel live vom Kirchentag, Übertragung der Diskussionsveranstaltung am Brandenburger Tor |
12.15 Uhr | ZDF | Was heißt hier Wahrheit? Diskussionsveranstaltung zum 36. Evangelischen Kirchentag in Berlin |
18.30 - 19.30 Uhr | MDR Kultur | Gottesdienst zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2017, Live vom Leipziger Markt |
Freitag 26. Mai
9.35 - 9.55 Uhr | Deutschlandfunk | Tag für Tag, Live vom 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg |
19.04 - 19.30 Uhr | rbb-Kulturradio | Kulturtermin aus Religion und Gesellschaft mit Schwerpunkt Kirchentag |
Samstag 27. Mai
14.20 Uhr | SR2 KulturRadio | "Religion und Welt – zum Deutschen Evangelischen Kirchentag" |
17.00 - 18.00 Uhr | rbb-Kulturradio | Live vom Kirchentag – aus der "Westfalenhalle" Messegelände |
17.05 - 17.30 Uhr | Deutschlandfunk | Streitkultur, Passen Glaube und Vernunft zusammen? Mit Christina Aus der Au und Alfred Grosser |
20.45 - 23.15 Uhr | domradio.de | Live aus Wittenberg: Nacht der Lichter - Ein ökumenisches Gebet mit Gesängen aus Taizé |
Sonntag 28. Mai
8.30 - 9.00 Uhr | WDR 3 | Lebenszeichen: Frieden. Freude. Reformation? Ein Rundgang über den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg |
8.40 - 9.00 Uhr | NDR Kultur | Glaubenssachen: Konsens oder Konflikt? Eindrücke vom Deutschen Evangelischen Kirchentag |
9.00 - 9.30 Uhr | rbb-Kulturradio | Gott und die Welt: Wittenberg hat die Welt verändert, wie verändert sich die Stadt |
10.00 - 10.30 Uhr | kulturradio | Evangelische Meditation, zum Evangelischen Kirchentag "Woher kommst Du - Wohin gehst du?" |
10.00 - 11.00 Uhr | Deutschlandfunk | Tag für Tag Spezial: Live vom 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg |
12.00 - 13.30 Uhr | ARD / Deutschlandfunk | Festgottesdienst auf den Elbwiesen bei Wittenberg |
17.05 - 17.30 Uhr | NDR Info | Forum am Sonntag, "Du siehst mich": Magazin vom 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg |
17.30 - 18.00 Uhr | ARD | Gott und die Welt: Kirchentag XXL |
7.44, 12.44, 17.24, 22.44 Uhr | rbb-InfoRadio | Religion und Gesellschaft: Das war der Kirchentag in Berlin Liveberichte vom Abschlusstag und –gottesdienst aus Wittenberg immer in der ersten Viertelstunde Montag 29. Mai |
Montag 29. Mai
0.20 Uhr | ZDF | Was siehst du? Rückblick auf den 36. Evangelischen Kirchentag | |
21.05 Uhr | Bayern 2 | Theo.Logik: Nachlese zum DEKT – was bleibt vom Fest zu Ehren der Reformation? |
21.5.17
Bibel 2.0 - Update für Gottes Wort
Das "Buch der Bücher", die Bibel, ist immer noch ein weltweiter
Bestseller, in Millionen Auflagen gedruckt, in mehr als 550 Sprachen
übersetzt. Ende 2016 sind zwei neue Übersetzungen ins Deutsche
veröffentlicht worden: Eine evangelische, eine neu übersetzte
Luther-Bibel, und eine katholische Übersetzung, die sogenannte
revidierte Einheitsübersetzung. Zwei Bibelübersetzungen als "Update für
Gottes Wort", die Bibel 2.0 gewissermaßen. Was sich da in den biblischen
Texten geändert hat, warum Paulus jetzt an eine Apostelin schreibt und
warum Davids Haarfarbe immer noch unklar ist, darüber spricht Moderator
Christian Turrey bei "Alpha & Omega" mit Dr. Katrin Brockmöller. Sie
ist katholische Diplom-Theologin, hat wissenschaftlich an Universitäten
zur Bibel gearbeitet und ist seit 2014 Direktorin des Katholischen
Bibelwerks in Stuttgart.
Bibel TV
Bibel TV