Was mir wichtig ist: Glaube und Kirche, der Austausch von innerster Seele mit anderen Menschen. *
Meine Heimat ist überall dort, wo Menschen in echter Liebe miteinander umgehen, erfüllt von Gottes heiligem Geist. * Ich bin nicht glücklich, solange noch Unversöhnlichkeit zwischen Menschen herrscht und wenn ich nicht mit Gott reden und ihn preisen kann. *
Ich sehne mich nach einer Gemeinschaft, wo alle angenommen und geliebt sind - I am yearning for the living God.
24.2.18
#AppsfürWohnungslose
Etwa 52.000 Menschen leben in Deutschland auf der
Straße. Der Winter kann für Wohnungslose manchmal lebensgefährlich sein.
Onlineportale und Apps helfen, die zahlreichen Hilfsangebote zu finden .
Das Gehirn stimulieren - Was ist die Transkranielle Magnetstimulation?
Die transkranielle Magnetstimulation soll zum Beispiel
Betroffenen mit Depressionen, Zwangskrankheiten, Demenz, Migräne,
Tinnitus, Epilepsie oder Lähmungen nach einem Schlaganfall helfen.
Nachdem eine Tageszeitung über Horst Schürmann und seinem Schicksal
berichtete, ist er in aller Munde. Denn der 68 Jahre alte Rentner wohnt
Sommer wie Winter in seinem alten Corsa in Solingen. Und jeder fragt
sich, wie kann das eigentlich sein?
Die Renaissance - Turbolader der Geschichte. Die ersten
Zutaten für unsere moderne Welt wurden in der Renaissance gemixt:
Zeitungen, Newsletter, Massenpublikationen, Medien, Werbung.
Der Proteom-Code - Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur
Forscher aus der ganzen Welt arbeiten derzeit mit
großem Aufwand daran, das vollständige Baumaterial des Menschen
kennenzulernen: das Proteom – die Gesamtheit der Proteine. Die Gene
beinhalten den Bauplan, aber die Proteine bilden den Körper – und auch die
Krankheiten. Sie sind die wahren Akteure des menschlichen Organismus.
Kryptowährungen - Worauf bei alternativen Bezahlsystemen achten
Rund 1500 digitale "Währungen" sind derzeit weltweit
und virtuell im Umlauf. Die Populärsten: Bitcoin, Ethereum, Ripple oder
Dash. Die große Frage: Sind diese Kryptowährungen das Zahlmittel der
Zukunft? Oder doch nur ein Hype?
Den Öl- und Gaskonzernen auf der Spur: Jo Hiller
hinterfragt den angeblich zuverlässigen Umweltschutz und geht dem Verdacht
nach, dass die Erdgas- und Erdölförderung die Bürger krank machen kann.
Innovative Lösungen für eine alternde Gesellschaft
Die SMARTER LIVES
ist eine Veranstaltung, die sich auf die Herausforderungen des
demografischen Wandels im Gesundheit- und Sozialwesen sowie innerhalb
der Gesellschaft richtet. Die Veranstaltung wurde zum ersten Mal im Jahr
2015 in Innsbruck veranstaltet. Dort wurde der Grundstein für einen
Betrag zu der Vernetzung der lokalen Stakeholder im Bereich Pflege und
moderne assistierende Technologien gelegt.
Die Veranstaltung
findet seitdem einmal jährlich statt. Das Konzept wurde 2017 erstmals in
Italien realisiert. Im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes gAALaxy wurde die SMARTER LIVES 2017 in Bozen bei Eurac Research durchgeführt wird.
Einen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen finden Sie hier.
Für Anwender, Anbieter, Forscher und Interessenvertreter bietet die SMARTER LIVES folgende Programmpunkte:
Fach- und Praxisvorträge: Vorträge von Experten aus dem AAL-Umfeld
Elevator Pitch: 2-Minütige Kurzvorträge von Lösungsanbietern
AAL Messe: Demonstrationen von Lösungen durch Anbieter aus verschiedenen Anwendungsbereichen
Call for Papers: Wissenschaftliche Auseinandersetzungen werden im Zuge der Veranstaltung repräsentiert.
Um
die Herausforderungen einer alternden und langlebigen Gesellschaft zu
bewältigen und dabei den sich ändernden Bedarfslagen verschiedener
Betroffener gerecht zu werden, gilt es diesen Wandel nicht allein von
defizitorientierten Diskursen dominieren zu lassen sondern verstärkt
Potentialperspektiven zuzulassen, die alle Elemente der Gesellschaft wie
Forschung, Industrie, Bedarfsträger und Politik an den erforderlichen
Gestaltungs- und Handlungsprozessen partizipieren lassen.
In einer von Hightech geprägten
Dienstleistungsgesellschaft, stellen moderne Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) bei großen sozialpolitischen
Fragestellungen einen vielversprechenden und gefragten Lösungsweg dar,
um die Zukunft demografieresistenter und altersgerechter zu
gestalten. Mit ökonomisch hoch eingeschätzten Potentialen, zählen zu
diesen Schlüsseltechnologien die neue Generation von IKT-basierten
Assistenzsystemen wie Active and Assisted Living (AAL),
die als Triebfedern künftiger technologischer Entwicklungen gesehen
werden und neue Möglichkeiten für Anwender sowie neue Märkte schaffen.
Ziel von SMARTER LIVES ist es, für diesenproblemlösenden
Ansatz Bewusstsein zu schaffen und mit Involvierung betroffener
Akteure, Potentiale und Lösungen gemeinsam zu erarbeiten und kritisch zu
reflektieren. Anbieter von Lösungen, die am Markt verfügbar sind als
auch Lösungen aus der Forschung werden dabei einer breiten
Öffentlichkeit zugänglich gemacht und das Thema “Aktives und
unterstütztes Altern” aus gesellschaftlicher, politischer,
wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und
gestaltet.
Joshua Mills
ist ein international anerkannter Diener des Evangeliums, musikalischer
Künstler, Sprecher, Bestseller-Autor und Visionär, der anbetet und
predigt, während er in der Herrlichkeitswolke steht und den Menschen
direkt aus der Herrlichkeit heraus dient. Überall, wo er hingeht,
bestätigt der Herr Sein Wort mit Zeichen und Wundern, welche Zeugnis von
Jesus Christus geben. Während er in mehr als sechzig Nationen rund um
die Welt reiste, schuf er überall, wo er hinging, einen Bereich der
Herrlichkeit mit einer klaren Botschaft, dass "Lobpreis die Atmosphäre
verändert."
Das Jahr 2018 wird ein Jahr des Heiligen Geistes und des Feuers werden!
18 steht für die 9 Früchte und die 9 Gaben des Geistes. Wir werden durch Situationen der Explosion gehen –besonders was Heiligung und Reinigung betrifft.
SEI BEREIT!
Prophetie von Bill Hammon
2018
wird die Gemeinde Christi beginnen aufzustehen und leuchten, während
sie die neue Bevollmächtigung empfängt und beginnt, die Herrlichkeit des
Herrn zu offenbaren und zu demonstrieren. Für die Ungläubigen der Welt
und die lauwarmen Christen wird es ein Jahr der Dunkelheit und
ängstlicher Erwartung werden. Die wahren Nachfolger Jesu Christi werden
wissen, wie sie das Neue, das Gott in 2018 bringt, einschätzen und
anwenden. Sie werden Gottes Absichten für diese festgesetzte Zeit
erfüllen. Gott aktiviert die Zeit, wo die Erkenntnis der Herrlichkeit
die Welt erfüllen wird wie Wasser das Meer.
Wachstum und Fortschritt! Torrey Marcel Harper, East Windsor, NJ
Der Geist des Herrn sagt: "2018
wird nicht nur ein Jahr der Beschleunigung sein, sondern auch ein Jahr
des Wachstums und des Fortschritts. Jetzt in dieser Zeit bin Ich nun
gerade dabei, für Mein Volk neue Zugänge und neue Türen zu öffnen, um im
Reich Gottes voranzukommen. Dies wird ein Jahr sein, in dem Ich dafür
sorgen werde, dass Mein Volk in vielen verschiedenen Lebensbereichen
anpflanzen und ernten wird." Der Herr sagt: "Dies
ist eine Zeit, in der sich fünf bis zehn Jahre alte Worte manifestieren
und aus der Schublade geholt werden. Ja, keine weiteren Verzögerungen
in Bezug auf diese prophetischen Worte, Lieder und kreativen Ideen.
Jetzt in dieser Stunde werden Unternehmen florieren und neue Projekte
gedeihen und ihr werdet sowohl die Verwirklichung neuer Ideen als auch
die Erfüllung alter Prophetien zu sehen beginnen. Macht euch bereit, in
diese göttlichen Gelegenheiten hineinzusteigen, die euch in diesen
Vermögenstransfer sowie in die Übereignung des Erbes hineinführen
werden. 5. Mose 8, 18 Erinnert
euch vielmehr daran, dass es der Herr, euer Gott, ist, der euch die
Kraft gibt, Reichtum zu erwerben. Denn er erfüllt den Bund, den er mit
euren Vorfahren schloss und der jetzt noch gilt. (NL)
„Das Bibel Projekt“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, biblische Erzählungen und
Themen in kurzen, kreativen Videos anschaulich zu vermitteln. Diese
Videos helfen dir, den Aufbau eines biblischen Buches oder ein
biblisches Thema besser zu verstehen und anderen weiterzugeben!
Seit 2013 gibt es „The Bible Project“ unter der Leitung von Tim Mackie und
Jonathan Collins. “The Bible Projekt” hat bisher fast 100 animierte
Videos produziert und veröffentlicht – allerdings nur auf Englisch (www.jointhebibleproject.com).
Wir wollen
die Videos von „The Bible Project“ in Bild und Ton auf Deutsch
übersetzen. Konkret bedeutet das: wir werden die animierten Wörter und
Texte durch deutsche Begriffe ersetzen und ein deutsches Voice-Over
einsprechen. Damit wollen wir die Videos allen Menschen zugänglicher
machen, die deutsch als ihre Herzenssprache sprechen.
„Das Bibel Projekt“ ist die großartige Chance ein innovatives und theologisch
fundiertes Projekt aus Amerika nach Deutschland zu holen! Wenn du diese
Anliegen teilst, dann laden wir dich ein, uns dabei zu unterstützen!
Letztendlich kann jede Kirche, Gemeinde, Gruppe oder einzelner Mensch
von den frei verfügbaren Videos profitieren. Lass uns diesen Traum
gemeinsam verwirklichen!
Billy Graham predigte und lebte das Wort Gottes. Mit seinen
Veranstaltungen tourte er um den ganzen Globus und füllte Hallen und
Stadien. Bei seiner größten Veranstaltung kamen 1,1 Millionen Besucher
an einem Abend.
Stille ist viel wichtiger für Dein Gehirn als Du denkst
Die Welt schläft nie, die Kabel und die Satelliten schlafen nie. Alles wird immer lauter, immer greller, immer schneller.
Doch unser Gehirn ist dafür nicht gemacht, es stammt aus einer Zeit,
als es noch Lagerfeuer gab und klare Sternenhimmel und echte Ruhe.
Das heutige Leben hingegen ist, als hätte uns jemand einen riesigen
Trichter ins Gehirn gesteckt und würde pausenlos Tonnen an Tönen,
Bildern, Daten, Anforderungen und Aufforderungen hineinkippen.
Es ist zu viel, viel zu viel. Die Folge: Uns kommt es zu den Ohren
raus, wir sind gestresst, unkonzentriert, fahrig, erschöpft, werden
krank.
Zum Glück gibt es ein Mittel, das gegen diese Überforderung hilft:
Die Stille.
Der junge Imam Haroon will in den «Heiligen Krieg» ziehen und für den
Islam kämpfen. Doch dann bekommt sein Weltbild Risse. Will er wirklich
dem Hass statt der Liebe dienen? Er wechselt die Seiten, wird Christ und
macht sich Feinde, die schwören, ihn zu töten. Seither ist er nirgends
mehr sicher, nicht einmal in Deutschland.
Mehr Gesichter der Verfolgung, Informationen zur Situation verfolgetr
Christen und Möglichkeiten für verfolgte Christen aktiv zu werden auf
unserer Homepage: www.opendoors.de/tv
Der Klimawandel schmilzt die seit Jahrtausenden gefrorenen
Permafrostböden und wenn die Böden schmelzen, setzen sie alte Viren und
Bakterien frei, die wieder zum Leben erwachen.
Gefrorener Permafrostboden ist der perfekte Ort für Bakterien, die über
sehr lange Zeiträume, vielleicht bis zu einer Million Jahre am Leben
bleiben. Das bedeutet, dass schmelzendes Eis möglicherweise eine Büchse
der Pandora für Krankheiten öffnen könnte.
Mikroplastik schwimmt nicht nur in den Ozeanen,
sondern auch in unserem Mineralwasser – das hat ein Forscherteam aus
Münster nun nachgewiesen. Dank verbesserter Messmethoden konnten die
Wissenschaftler sehr genaue Analysen durchführen.
Die aktuelle Studie ist nur die jüngste in einer Reihe von
Untersuchungen, die zeigen, wie tief Mikroplastik schon in unsere
Nahrungskette eingedrungen ist. So wurde Mikroplastik bereits in Meersalz, Fleur de Sel, Bier und sogar in Leitungswasser nachgewiesen.
Womöglich enthalten sogar noch mehr Produkte winzige Plastikpartikel.
Das CVUA empfiehlt deshalb, entsprechende Analysen auch für andere
Lebensmittel durchzuführen – vor allem für solche, die in Plastik
verpackt sind.
Franco Zeffirelli ist unumstritten einer der größten Opern-Regisseure
der Gegenwart und hat im Laufe seiner Karriere auch einige
beeindruckende Spielfilme gedreht: "Romeo & Julia", "Jesus von
Nazareth", "Hamlet" und "Bruder Sonne, Schwester Mond", aber auch
filmische Porträts von einigen seiner Freunde, wie "Callas Forever" oder
"Tea with Mussolini".
Temperaturschwankungen zwischen den Jahreszeiten machen Brücken
wartungsintensiv. Eine neue Baumethode der Technischen Universität Wien
kommt ohne Dehnfugen aus, bei Tests hat sich das System bewährt.
Eine gute Spracherkennungs-Software kann Ihre Sprache automatisch in
einen flüssigen Text umwandeln. So können Sie Briefe oder längere Texte
von der Software notieren lassen, während Sie alle Hände frei haben.
Sprache in Text direkt in Word umwandeln
Mit Microsoft Dictate können Sie Ihren Text direkt in Word diktieren und sogar übersetzen lassen.
Laden Sie sich Microsoft Dicate herunter (kostenlos) und führen Sie die Installation der Datei aus.
Dann öffnen Sie wie gewohnt Word. Hier finden Sie nun den neuen Reiter "Dictation".
Wählen Sie ihn aus, gibt es darunter eine Mikrofon-Kachel mit dem Wort "Start". Daneben befindet sich die Sprachauswahl.
Wählen Sie bei der Sprache "German" aus und drücken Sie dann auf "Start".
Nun können Sie langsam und deutlich Ihren Text sprechen. Er erscheint dann direkt in Word
Sprache in Text umwandeln mit "Speak a Message"
Die kostenlose Software Speak A Message nimmt Ihren Text auf und transkribiert ihn anschließend.
Dazu klicken Sie nach der Installation auf "Aufnehmen", sprechen Ihren gesamten Text ein und klicken dann auf "Stop".
Unter dem Aufnahme-Button finden Sie neben den aufgenommenen Dateien die Funktion "Transkribieren" > "Sprache zu Text".
Den
fertigen Text können Sie anschließend kopieren und in Word einfügen.
Sie sollten aber noch einmal über den Text schauen, weil sich häufig
Fehler einschleichen.
Sprache in Text umwandeln ohne Software
Unter Windows 8 und 10 brauchen Sie keine zusätzliche Software:
Klicken
Sie auf den Windows-Button und geben Sie "Spracherkennung" ein. Öffnen
Sie dann den Treffer, der einen Verweis zur Systemsteuerung enthält.
Alternativ können Sie auch direkt in der Systemsteuerung unter
"Erleichterte Bedienung" danach suchen.
Wählen Sie dann "Spracherkennung starten" und folgen Sie beim ersten Mal dem Einrichtungs-Assistenten.
Ist
die Einrichtung der Spracherkennung abgeschlossen, öffnen Sie sie und
können nun in einem Word-Dokument Ihren Text diktieren.
Dazu starten Sie die Spracherkennung mit Klick auf den Mikrofon-Button und sehen sofort jedes diktierte Wort im Word-Dokument.
Mit unserem Einkauf retten wir die Konzerne, aber sicher nicht die Natur
"Umweltschonende Elektroautos, nachhaltiges Palmöl, faire Produktion:
Hurra, wir Konsumenten können einfach mit unseren Kaufentscheidungen
die Welt retten!" Eine populäre und gefährliche Unwahrheit, die von
Kathrin Hartmann und Werner Boote in ihrer gemeinsamen
Film-Dokumentation offen gelegt wird.
Allzu leger geht man nach
Meinung der Journalistin und des Dokumentarfilmes mit Begriffen wie
"Nachhaltigkeit" um. Denn, so hat Kathrin Hartmann bei ihren Recherchen
festgestellt: "Gibt man Begriffe wie 'nachhaltig' und 'sustainability'
in die Suchmaschine ein, erhält man fast 300 Millionen Einträge.
Inzwischen ist alles, was erwiesenermaßen umweltschädlich ist, zugleich
auch nachhaltig und klimaschonend: Flugreisen, Pelzmäntel, Gentechnik,
Kohlekraft, ja sogar Formel I- Autorennen. Leider hat Mutter Erde von
dem grünen Fortschritt überhaupt noch nichts mitbekommen: Der sogenannte
Erdüberlastungstag - der Tag, an dem alle Ressourcen der Welt
aufgebraucht sind, die binnen eines Jahres ökologisch sinnvoll genutzt
werden können - findet jedes Jahr früher statt."
Um den Konsum
weiter anzukurbeln, werden ungeniert grüne Lügen in die Welt gesetzt. In
den Supermärkten werden Produkte als nachhaltig verkauft, die dieses
Attribut keinesfalls verdienen. Eigentlich dürften sie so, wie sie
hergestellt werden, gar nicht existieren. Regenwälder werden für ihre
Herstellung abgeholzt, Grundwasser wird verseucht und Menschen werden
von ihrem Land vertrieben, manche sogar ermordet, damit Platz für neue
Plantagen und Rinderweiden geschaffen werden kann. Und die Konsumenten
werden in Sicherheit gewiegt, "nachhaltige" und "faire" Produkte zu
kaufen.
Die grüne Lüge vom nachhaltigen Palmöl steht am Beginn
einer filmischen Reise um die Welt, die Werner Boote, der schon durch
Filme wie "Plastic Planet" und "Alles unter Kontrolle" Aufsehen erregte
gemeinsam mit der Umweltexpertin Kathrin Hartmann antritt.
"Es gibt kein nachhaltig oder fair produziertes Palmöl, weil es nur dort
wächst, wo vorher Regenwald war", macht Hartmann deutlich. Doch auch
das aufwändigste Greenwashing kommt ungleich billiger als eine
Veränderung der Produktionsbedingungen. "Die Industrie nennt uns nicht
mehr Bürger, sie nennt uns nur noch Konsumenten. Ich verstehe mich aber
nicht als Konsument, ich versteh mich als Mensch, und als Bürger", so
Hartmann.
Kinostart: "The Green Lie" von Werner Boote und Kathrin Hartmann am 9.März 2018 Trailer
Buchtipps:
Kathrin Hartmann: Die grüne Lüge. Weltrettung als profitables Geschäftsmodell.
Verlag Blessing
Weitere Bücher von Kathrin Hartmann: (alle Verlag Blessing)
"Ende der Märchenstunde. Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt".
"Wir müssen leider draußen bleiben", "Aus kontrolliertem Raubbau"
Biblische Sonaten und Vokalwerke des Johann Kuhnau
Er verkörperte das Ideal des barocken
universalgelehrten Musikers: Johann Kuhnau (1660-1722). Er war
studierter Philosoph und Jurist und als Thomaskantor in Leipzig
Vorgänger von Johann Sebastian Bach.
Daneben war er auch als
Schriftsteller tätig ("Der musicalische Quack-Salber"). Als Komponist
von "Biblischen Sonaten" kann er durchaus bereits als Gestalter von
"Programmmusik" bezeichnet werden.
Nudging zur Verhaltenssteuerung der Bürgerinnen und Bürger
Allerorten wird optimiert: der Verkehrsstrom genauso wie das Verhalten
der Bürgerinnen und Bürger, damit sie etwa gesünder leben. Ein wichtiges
Instrument dazu ist "Nudging", das dezente Anstupsen, garniert mit
Techniken, die Betroffenen in die gewünschte Richtung zu lenken. Big
Data liefert dem Nudging mehr Futter als einer aufgeklärten Gesellschaft
möglicherweise lieb ist. So lassen sich auch politische Meinungen
subtil steuern, indem etwa das Engagement auf Facebook ausgewertet wird.
Weshalb manche schon davon sprechen, dass Nudging gegen Grundrechte
verstößt.
Entscheidend ist aus Sicht der Studie das „Erscheinungsbild der Kirche“,
das mit einer „nicht mehr zeitgemäßen Haltung“ verbunden ist. Die
Kirche müsse massiv an ihrem Image von Rückschrittlichkeit arbeiten,
wenn sie Austritten entgegenwirken wolle. Dabei dürfe es – etwa in den
Bereichen Macht- und Hierarchiewahrnehmung sowie Sexualmoral – nicht nur
um die „Verpackung“ gehen, sondern um den eigentlichen Inhalt, zum
Beispiel beim Umgang mit Homosexuellen oder wiederverheirateten
Geschiedenen.
Es gibt Menschen, die sind nicht in sozialen Netzwerken wie Facebook
registriert und die versuchen möglichst wenig digitale Spuren im Netz zu
hinterlassen. Facebook könnte diese Nicht-Nutzerinnen und Nutzer
trotzdem kennen. Denn über registrierte Freunde und Bekannte und deren
öffentlich zugängliche Informationen kann Facebook Daten sammeln. Dass
relativ wenig Daten reichen, um auch recht persönliche Dinge über
Nicht-Nutzer einer Plattform herauszufinden und um ein Schattenprofil zu
erstellen, hat ein Komplexitätsforscher vom Wiener Complexity Science
Hub bewiesen.
Molekularbiologische Medikamente und ihre Nachbauten auf dem Vormarsch
Wenn man den Begriff Biologika hört, könnte man meinen, es handle
sich um naturheilkundliche Mittel, biologische Kräuterextrakte oder so.
Eher
das Gegenteil ist der Fall. Biologika ist der Übergriff für eine
wichtige Gruppe von Medikamenten, die mithilfe von Gentechnik in
lebenden Zellen, also biotechnologisch, hergestellt werden.
Viele Einsatzgebiete
Sie
kommen unter anderem in der Therapie von Krebs, Rheuma,
Darmentzündungen, Psoriasis, Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes zum
Einsatz und sollen gezielter als herkömmliche Medikamente wirken.
Das
älteste und allgemein bekannte Beispiel ist das Hormon Insulin.
Biologika sind Eiweißstoffe oder Nukleinsäuren, die in Körperabläufe
eingreifen, um Krankheiten günstig zu beeinflussen. In der EU sind etwa
135 derartige Wirkstoffe zugelassen. Auch die gentechnisch erzeugten,
therapeutischen monoklonalen Antikörper (gegen autoimmunbedingte
Krankheiten, Krebs, etc.) gehören zu dieser Gruppe von Arzneimitteln.
Außerdem Gerinnungsfaktoren, der Blutwachstumsfaktor Erythropoietin,
Interferone, Interleukine usw.
Nun läuft bei vielen dieser Substanzen
der Patentschutz ab und es werden in den kommenden Jahren viele
Nachbauten, sogenannte Biosimiliars, auf den Markt kommen.
Schützende Proteine
Der
Wirkmechanismus der Biologika beruht darauf, dass sie in
entzündungsfördernde Prozesse des Immunsystems eingreifen. Dies tun sie,
indem sie bestimme Komponenten funktionslos machen oder aber die
Stellen, an denen diese ihre Wirkung entfalten würden, belegen. Bei
entzündlichen Krankheiten wie Rheuma werden etwa die Zytokine, eine Art
Botenstoffe, die beim Informationsaustausch von Zellen des Immunsystems
eine besondere Rolle spielen, beeinflusst.
Entlastung fürs Gesundheitsbudget
Obwohl
sie die Genesungschancen verbessern können, bekommen längst nicht alle
Patienten Biologika. Bei Rheuma kommen sie erst zum Einsatz, wenn die
Basismedikation nicht ausreicht. Das hat vor allem ökonomische Gründe:
Biologika sind um bis zu hundertmal teurer als herkömmliche Präparate.
Durch die deutlich billigeren Biosimiliars wird sich hier einiges ändern.
Qualität der Nachbauten
Auch
wenn sich der Vergleich aufdrängt: Biosimilars sind nicht das Gleiche
wie Generika. Der offensichtlichste Unterschied besteht in der Größe:
Biosimilars sind große, komplexe Moleküle, Generika hingegen sind eher
klein. Zum Vergleich: Das Molekulargewicht (das Maß für die Größe eines
Moleküls) liegt bei Biosimiliars zwischen 3.000 und mehr als 150.000
Dalton. Die Acetylsalicylsäure hat ein Molekulargewicht von 180 Dalton.
Gleich gut, gleich sicher?
Das
ist die entscheidende Frage. Die meisten Experten gehen davon aus, dass
dem so ist. Denn Biologika und Biosimilars müssen entsprechend ihres
komplexeren Aufbaus ein aufwändigeres Zulassungsverfahren der EMA
(europäische Arzneimittelbehörde) bestehen als andere Medikamente und
Generika.
Univ.-Prof. Dr. Michael Freissmuth Institutsvorstand am Institut für Pharmakologie, Leiter des Zentrums für Physiologie und Pharmakologie an der MedUni Wien Währinger Straße 13a 1090 Wien 01/40160/31371 E-Mail Zentrums für Physiologie und Pharmakologie
Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil Facharzt für Innere Medizin - Hämato-Onkologie, Abteilungsvorstand der Hämatologie und Onkologie am Hanusch Krankenhaus Wien Hanusch Krankenhaus 3. Medizinische Abteilung Heinrich Collin-Strasse 30 1140 Wien +43 1 910 21 - 85411 E-Mail
Die katholische Kirche bietet in der Fastenzeit einen besonderen Service
an: täglich ein Gedanke von Papst Franziskus - per SMS direkt aufs
Mobiltelefon.
Über allzu viele positive Schlagzeilen kann Facebook momentan nicht
jubeln, im Gegenteil. Nun stellen sich auch prominente ehemalige
Mitarbeiter gegen die Plattform. Im Silicon Valley haben sie zusammen
mit Investoren von Facebook und Google das "Center for Humane
Technology" gegründet. Sie möchten damit gegen negative Auswirkungen
sozialer Netzwerke und von Smartphones vorgehen. Sieben Millionen Dollar
hat die Gruppe bereits für eine Kampagne namens "Die Wahrheit über
Tech" gesammelt, um damit Schüler, Lehrer und Eltern anzusprechen.
Feinste Wahrnehmung als Weg zu mehr Leistung und Schmerzfreiheit - Neuroathletik
Für den menschlichen Bewegungsapparat sind Nerven und bestimmte Zentren
im Gehirn mindestens so wichtig, wie Knochen und Knorpel, Muskeln und
Sehnen, Bänder und Bindegewebe. Neuroathletik wurde - wie der Name
verrät - als Trainingsmethode für den Spitzensport entwickelt. Und zwar
um die Jahrtausendwende vom US-amerikanischen Humanbiologen, Trainer und
Chiropraktiker Eric Cobb. Es werden drei unserer Sinne dazu benutzt, um
bessere Leistungen zu erbringen: die Augen, die Körperwahrnehmung -
auch propriozeptives System genannt - und der Gleichgewichtssinn. Dann
stellte sich heraus, dass diese Übungen auch in der Rehabilitation und
zur Schmerzbekämpfung geeignet sind. Neuroathletik wird wissenschaftlich
erst erforscht - die Wirkmechanismen sind größtenteils nicht geklärt.
Bioprinting:
Dr. Anja Lode Zentrum für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden Fetscherstrasse 74 01307 Dresden +49 351 458 6692
Hier finden vor allem christlich orientierte hochsensible Personen,
besonders hochsensible Lastenträger, eine Plattform zur Information, zum
Austausch und zum gegenseitigen Kennenlernen.
Hochsensible – oder besser: hochsensitive Menschen – zeichnen sich
durch eine außergewöhnlich feine Wahrnehmungsfähigkeit aus. Etwa 15–20
Prozent der Bevölkerung gelten aufgrund ihrer besonderen
neurobiologischen Eigenschaft als hochsensible Personen. Erstmalig
erforscht und beschrieben wurde die Hochsensibilität durch Elaine Aron
(The Highly Sensitive Person, deutscher Titel: Sind sie hochsensibel?). –
Kennen Sie solche Menschen, oder gehören Sie dazu?
Was Hochsensiblität bedeutet
Aufgrund
ihrer feinen Sensoren reagieren hochsensitive Menschen sehr viel
sensibler auf alle Sinneseindrücke, auf Reize und verschiedene
Atmosphären. Man könnte sagen, sie haben stärkere „Antennen“ oder ihre
„Reizfilter“ sind schwächer. Das bedeutet, ihre Wahrnehmung ist deutlich
intensiver als bei anderen Menschen. Aber auch ihre Reizverarbeitung
ist tiefer und kostet sie oft viel Kraft. Das läuft unbewusst ab und
macht sich meist erst dann bemerkbar, wenn sie unversehens in den
unangenehmen Zustand der Reizüberflutung geraten. Hochsensibilität kann
sich unterschiedlich bemerkbar machen. Eine einfache Kategorisierung
geben diese Aspekte: empathisch hochsensibel, kognitiv hochsensibel,
spirituell hochsensibel und sensorisch hochsensibel.
In ihrem Buch „Lastentragen, die verkannte Gabe“ beschreiben Christa
und Dirk Lüling besonders die Eigenschaften und Lebensmuster der empathisch Hochsensiblen,
den sogenannten „Lastenträgern“. Die Stärke ihrer Hochsensibilität
liegt vor allem in ihrem hohen Einfühlungsvermögen. Dazu gehört, dass
sie unbewusst wahrnehmen, welche Lasten und Nöte ihre Mitmenschen
plagen. Als „Lastenträger“ fühlen sie sich von der Schwere des Lebens
zuweilen erdrückt und würden gerne das Los ihrer geplagten Mitmenschen
erleichtern. Hochsensible Lastenträger wissen meist nicht, wie sie ihre
außergewöhnlichen Wahrnehmungen und Befindlichkeiten einordnen sollen
und wie sie mit den angesammelten Lasten sinnvoll umgehen können und
sich wieder entlasten können.
Kognitiv hochsensible Menschen zeigen eher ein sehr
analytisches intellektuelles Denken. Sie erscheinen nach außen als
introvertiert und wenig emotional. Sie erfassen sehr gut komplexe
Zusammenhänge und können sie strukturiert und detailliert darstellen.
Ihr ideales Arbeitsfeld sind Wissenschaft und Forschung. Sie können sich
für Details begeistern und in Detailarbeit verlieren. Sensorische Hochsensibilität meint eine besondere
Empfindsamkeit der Sinne. Ihr Hören, Sehen, Schmecken, Riechen, Tasten
und Hautgefühl ist sehr ausgeprägt. Im kreativen und musikalischen
Bereich oder in speziellen Berufen, wo diese besondere Empfindsamkeit
benötigt wird, sind sie spitze. Die Kehrseite ist, dass diese superfeine
Sensorik bei ihnen leicht zu Irritationen, Konzentrationsmangel und zur
Reizüberflutung und schnellen Ermüdung führt.
Die spirituell Hochsensiblen haben einen besonderen Zugang zur
„unsichtbaren Welt“. Sie wissen einfach, meist von Kindesbeinen an,
dass es mehr gibt als unsere materielle Welt und dass ihr tiefstes
Sehnen nach Gott durch materielle Güter und Dinge nicht befriedigt
werden kann. Sie denken sehr tiefgründig über den Sinn des Lebens nach
und suchen in verschiedenen Religionen nach Antworten.
In diesen vier Aspekten der Hochsensibilität gibt es gemeinsame
Grundmuster oder Grundbefindlichkeiten, wobei das kognitiv Hochsensible
und das empathisch Hochsensible die geringsten Gemeinsamkeiten
aufweisen.
15 bis 20 Prozent der Menschen nehmen ihre Umwelt wie ein zu
laut aufgedrehtes Radio wahr. Sie sind hochsensibel und empfinden
Sinneseindrücke viel stärker, so als ob keine Filter eingebaut wären.
Auch Menschen ohne dieses Wesenszug haben Mühe, mit der Reizüberflutung
umzugehen. Wie kann man sich schützen?
Fünf Schritte zur Reizverminderung
1. Suche bewusst die Ruhe bei Gott, dem himmlischen Vater. Sprich mit ihm und stärke dich. 2. Suche dir ein Ruhebild (am besten auch sichtbar auf einer Karte, Foto, Figur) und erinnere dich in herausfordernden Situationen daran. 3. Es gibt Reize, die du steuern kannst. Nutze dies! Einige
Beispiele: Handy nicht immer auf sich tragen; Fernseher, Radio und
Musik nicht nebenher laufen lassen, sondern nur bewusst konsumieren;
Geräusche im Haushalt dezimieren; ein extra leiser PC, Glühbirnen mit
angenehmem Licht usw. 4. Übe Methoden ein, um Sinneseindrücke nicht in dein tiefes Bewusstsein eindringen zu lassen. Zum Beispiel Entspannungsübungen oder Ablenkung durch bewusste andere Gedanken. 5. Bewusste ruhige Zeiten und Dosierung der Reize sind ein «Muss»! Doch kompletter Rückzug ist nicht die Lösung, sondern bringt nur zerstörerische Isolation!
Sind denn die sensiblen Sensoren dieser Menschen eine
Fehlkonstruktion des Schöpfers? Bei Weitem nicht! Gott hat ganz bewusst
einen Teil der Menschen mit sensiblen Sensoren ausgestattet. Er möchte
diese Menschen gerade eben mit ihrem feinen Gespür gebrauchen. Auch in
der Bibel finden wir diese hochsensibelen Menschen. Es war insbesondere
die Gruppe der Priester und Leviten. Sie waren für die ganze
Gemeinschaft enorm wertvoll, ja sogar unverzichtbar. Auch heute finden
wir hochsensible Menschen besonders in sozialen und künstlerischen
Berufen.
Denkst du, dass auch du mit besonders sensiblen Sensoren ausgestattet
bist? Dann lass dir zurufen: Du bist gut so, wie du bist! Gott hat sich
etwas mit dir gedacht! Er hat dich wunderbar geschaffen. Er möchte sich
mit dir auf den Weg machen, in deiner Hochsensibilität eine echte Gabe
zu entdecken! Lerne mit deiner Veranlagung umzugehen und aus der
vermeintlichen Last wird ein echter Segen, für dich und für andere.