22.4.21

 

Gesund auch im hohen Alter - Fortschritte der regenerativen Medizin

 

Die Lebenserwartung steigt erfreulicherweise unaufhaltsam an. Noch schöner wäre es, wenn parallel dazu auch die altersbedingten Abnutzungserscheinungen aufgehalten oder verlangsamt werden könnten.
Die regenerative Medizin arbeitet genau daran. Ihr Ansatz ist: Statt Reparaturmedizin sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers genutzt werden. Dadurch verlangsamen sich die Abbauvorgänge im Körper und der Alterungsprozess allgemein.

Funktionsgestörte Zellen wieder aktivieren

Nach Verletzungen, Unfällen oder Operationen können biotechnologische Verfahren eingesetzt werden, um funktionsgestörte Zellen, Gewebe- und Organstrukturen wiederherzustellen. Wenn es möglich ist, wird der Körper bei der Selbstheilung unterstützt. Schafft er es nicht, gibt es verschiedene Wege, um Heilungsprozesse anzukurbeln.
Implantierte mesenchymale Stammzellen können sich zu Knorpel- oder Knochenzellen weiterentwickeln. Außerdem „sprechen“ sie mit den Zellen im Umfeld, locken Gefäße an, modulieren Immunzellen und sorgen so dafür, dass die Entzündungsprozesse abklingen.

Mit Fettstammzellen gegen Osteoarthrose

Am AUVA-Forschungszentrum, dem Ludwig-Boltzmann-Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, wird an zellbasierten Therapien geforscht. Das Material dafür stammt aus medizinischen Abfallprodukten. Österreich ist weltweit führend bei der Wiederverwertung dieser Materialien. Denn in einer Plazenta oder dem durch eine Operation entfernten Fettgewebe befinden sich sehr viele regenerative Zellen, die aufbereitet und genutzt werden können. Das Besondere an diesen Zellen: Sie werden von der köpereigenen Immunabwehr nicht angegriffen. Auch diese Zellen sorgen dafür, dass Entzündungsprozesse in erkrankten Körperstrukturen zurückgehen und es zur Regeneration kommt. So können zum Beispiel Fettstammzellen bei Osteoarthrose ins Knie gespritzt werden.
Susanne Wolbank PhD, Co-Director und Head of Tissue Regeneration am Ludwig-Boltzmann-Institut, hat sich auf die Stammzellenforschung spezialisiert. Sie beschäftigt sich mit ganz bestimmten Bestandteilen von Stammzellen, nämlich den Vesikeln. Diese Bläschen enthalten die Substanzen für den Heilungsprozess.

Außerdem können physikalische Signale, zum Beispiel Stoßwellen oder Low Level Laser, Regenerationsvorgänge in Knochen, Sehnen, Nerven und dem Herzmuskel aktivieren. Die Stoßwellen-Methode wird am Institut untersucht. Es beginnt gerade eine Studie, um die Wirkung an Rückenmarksverletzungen zu testen.

Blutbestandteile stoppen Entzündungen

Die Orthopädie kann als Pionier in der klinischen Anwendung regenerativer Methoden gesehen werden. Vor allem Knorpelschäden sind ja sehr häufig. Das Zentrum für Regenerative Medizin an der Donauuniversität Krems, unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer, hat sich der Knorpel- und Arthroseforschung verschrieben. Es wird daran gearbeitet, neue Verfahren zu entwickeln und die „Reparaturmedizin“ in eine „Regenerationsmedizin“ umzuwandeln. In gewissen Bereichen gibt es bereits Erfolge. So können zum Beispiel Knorpeldefekte bei jungen Menschen mit Zelltransplantation behandelt werden.
In Zukunft könnten Blutprodukte bei Verletzungen der Gelenksoberflächen gespritzt werden. Denn bestimmte Bestandteile des Blutes können Entzündungsreaktionen stoppen und dadurch eine Regeneration ermöglichen.
Der Vorteil dieser Methoden ist, dass sie im Vergleich zur herkömmlichen Behandlung mit Schmerzmedikation und antientzündlichen Medikamenten keine Nebenwirkungen haben.
Die Donauuniversität Krems bietet als eine von wenigen Institutionen in Europa ein PhD-Studium im Bereich der regenerativen Medizin an. Im nächsten Jahr wird es auch ein Master-Studium mit internationalen Kooperationspartnern geben.

Implantate aus dem 3D-Drucker

Ein weiteres spannendes Gebiet der regenerativen Medizin ist Bioprinting. Im Zuge eines internationalen Projekts wird an der Meduni Wien gerade an der Herstellung von Knochen für Zahnimplantate und Knieprothesen geforscht. Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Francesco Moscato, PhD, vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, versucht Biomaterial herzustellen, das dann als „Tinte“ für den 3D-Druck von individuellen Implantaten verwendet werden kann. Die Bio-Tinte ist ein biokompatibles Material, das entweder Zellen enthält oder als Gerüst fungiert, damit Zellen hineinwachsen können. 

 

Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer
Facharzt für Orthopädie, Leiter des Zentrums für Regenerative Medizin an der Donauuniversität Krems
E-Mail
Homepage

Susanne Wolbank PhD
Co-Director und Head of Tissue Regeneration am Ludwig-Boltzmann-Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie
Donaueschingenstraße 13
A-1200 Wien
Tel.: +43 5 93 93 41961
E-Mail
Homepage

Assoc.-Prof. Dipl.-Ing. Francesco Moscato, PhD
Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik Medizinische Universität Wien
Spitalgasse 23
1090 Wien
Tel.: +43 1 40400 39830
E-Mail
Homepage

Info-Links:

Medica Magazin: Regenerative Medizin: Der Körper wie neu gemacht?
Gesundheitstrends.com: Menschliches Recycling – Wie wertvoll ist medizinisches Abfallmaterial?
Universimed: Intraoperative Herstellung eines hochqualitativen Zelltherapeutikums aus körpereigenem Fett
Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie: Regenerative Zellen in der ästhetischen und rekonstruktiven Medizin
Donauuniversität Krems: Knorpelregeneration durch extrazelluläre Vesikel
Donauuniversität Krems: Signale von extrazellulären Vesikeln therapeutisch nutzen
Sports Orthopaedics and Traumatology: Regenerative Therapie in der Sportmedizin
Donauuniversität Krems: PhD-Studium Regenerative Medizin
APA: Erster ultraschneller Nano-3D-Drucker an der Medizinischen Universität Wien installiert

Quelle: Ö1

 


Comments: Kommentar veröffentlichen

<< Home

This page is powered by Blogger. Isn't yours?