19.11.17

 

Auf ein Wort


Erhellend und aktuell diskutiert Michel Friedman mit renommierten Gästen über die vielschichtige Bedeutung großer Begriffe. 

Wie kommt das Böse in die Welt? Was ist Wahrheit? Kann der Mensch die Wahrheit erkennen? Ist Gott allmächtig? Wieso lässt Gott Leid zu? Sind wir zur Freiheit verurteilt? Verletzen persönliche Freiheitsansprüche das Gleichheitsgebot? Ist das Gewissen von Geburt an im Menschen? Verändert sich das Gewissen im Laufe des Lebens? Was fasziniert an Gewalt? Ist Gewalt der menschlichen Natur immanent? Was ist Populismus und welche Rolle spielt er in der Demokratie?

Fragen, die sich jeder Mensch stellt. In unserer neuen TV-Sendung „Auf ein Wort“ diskutiert Michel Friedman mit renommierten Geisteswissenschaftlern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens über Grundsatzfragen unserer Zeit. Der Moderator und Philosoph begibt sich mit seinen Gästen auf eine Gedankenreise, erkundet die Dialektik scheinbar eindeutiger Begriffe, analysiert deren gesellschaftspolitische Bedeutung und verortet sie im Kontext historischer und gegenwärtiger Theorien.

Ein Wort. Ein Gast. Eine philosophische Reise…

Deutsche Welle

Alle Videos

 

Populismus

 Kann man Populist sein, ohne Rassist zu sein? Gibt es ein populistisches Weltbild? Was treibt sie? Wie führt man einen demokratischen Diskurs mit Populisten? Sind soziale Medien für Populisten ein Geschenk? Michel Friedman fragt beim Populismusforscher Jan-Werner Müller nach und debattiert mit dem Professor für Politikwissenschaften an der University Princeton über Populismus.

Jan-Werner Müller ist Populismusforscher und lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der University Princeton (USA). Er ist Mitgründer des European College of Liberal Arts (ECLA), Berlin. Gastprofessuren und Forschungsaufträge führten ihn nach Budapest, Florenz, Paris und an die berühmte Harvard University in Boston, Massachusetts.

Freiheit

Sind Sie ein freier Mensch? Braucht Freiheit Gerechtigkeit? Was dominiert uns Menschen: Gefühl oder Verstand? Sind die digitalen Medien ein Zuwachs an Freiheit, oder ein Verlust? Setzt Terror unsere Freiheit unter Druck? Michel Friedman und sein Gast, Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann, sprechen über Freiheit.

Ulrike Ackermann ist Sozialwissenschaftlerin und Professorin für Politikwissenschaft. Außerdem ist sie Gründerin und Direktorin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung in Heidelberg. Sie publiziert u.a. in den Tageszeitungen Die Welt, Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Süddeutsche Zeitung.

Wahrheit

Wann haben Sie das letzte Mal gelogen? Ist der Mensch per Definition ein Lügner, damit er überleben kann? Ist Wahrheit eine Konstruktion, eine Illusion oder etwas Reales? Michel Friedman diskutiert mit seinem Gast, Prof. Markus Gabriel, über den Begriff "Wahrheit". 

Markus Gabriel ist Professor für Erkenntnistheorie und Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie an der Universität Bonn. Mit 29 Jahren wurde er jüngster Professor Deutschlands und Shootingstar der Philosophie-Szene. Sein Buch "Warum es die Welt nicht gibt" avancierte zum Bestseller.
 

Gewalt

Was fasziniert uns an der Gewalt? Warum radikalisieren sich Menschen? Auf der Frankfurter Buchmesse trifft sich Michel Friedman mit Nicole Deitelhoff und philosophiert mit der Politikwissenschaftlerin über das Thema Gewalt. 

 Nicole Deitelhoff gilt als eine herausragende Politikwissenschaftlerin. Sie leitet das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, lehrt als Professorin an der Goethe Universität Frankfurt und ist Herausgeberin zahlreicher Publikationen. Mit ihren Analysen zu Herrschaft und Widerstand, Krieg und Frieden gestaltet sie die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Debatten maßgeblich mit. 

Das Böse

Was ist böse? Braucht das Gute das Böse um gut sein zu können? Wie kommt das Böse in die Welt? Michel Friedman fragt bei dem Professor für Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs Karl Joseph Kuschel nach und begibt sich mit ihm auf eine Gedankenreise. 

Karl-Josef Kuschel lehrte Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Tübingen. Außerdem war er dort stellvertretender Direktor des Instituts für ökumenische und interreligiöse Forschung. Er ist im Stiftungsrat zur Vergabe des jährlichen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und Präsident der Internationalen Hermann Hesse Gesellschaft.

Wahnsinn

Warum macht Wahnsinn Angst? Ist es nicht überhaupt Wahnsinn, wenn man sich den Sinn eines Lebens aufbauen möchte? Was ist der Sinn, wenn nicht Wahnsinn? Michel Friedman und sein Gast, Prof. Christiane Woopen setzen sich mit dem Begriff "Wahnsinn" auseinander. 

 Christiane Woopen ist Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Universität Köln sowie Geschäftsführende Direktorin des interfakultären Zentrums "ceres". Seit April 2017 ist sie Vorsitzende des Europäischen Ethikrates und berät in dieser Funktion die Europäische Kommission.


Comments: Kommentar veröffentlichen

<< Home

This page is powered by Blogger. Isn't yours?