24.9.18

 

Quantenphysik und Bewusstsein

In einer umstrittenen Hypothese behaupten Stuart Hameroff und Roger Penrose, dass bewusstseinsbildende Gehirnfunktionen auf makroskopischen Quanteneffekten beruhen, die sich in den Mikrotubuli des Zellskeletts abspielen. Bei höheren Evolutionsstufen seien es die Mikrotubuli der Hirnneuronen, aber im Prinzip gelte dieser fast panpsychische Mechanismus sogar für Einzeller mit Zytoskelett.

Wiki


Stuart Hameroff schlug in den 90er Jahren vor, dass Elemente des Zytoskeletts, die sogenannten Mikrotubuli zur Informationsverarbeitung von Zellen genutzt werden. Er argumentierte dass insbesondere im Nervensystem die Mikrotubuli die Basiseinheit der Informationsverarbeitung sind und nicht die Nervenzellen selbst. Diese Idee konkretisierte er in den Folgejahren zusehends unter Einbeziehung der Arbeiten von Roger Penrose.

Roger Penrose vertritt die Hypothese, dass das Gehirn Funktionen durchführt, die kein finiter Algorithmus durchführen kann und dass manche Denkprozesse fundamental nicht-algorithmisch sind. Das bedeutet, dass solche Funktionen nicht auf einer Turingmaschine modelliert werden können. Die fehlende Zutat um diese nicht-algorithmischen Rechnungen physikalisch zu realisieren sei im Wesentlichen ein derzeit im Einzelnen noch unbekannter quantenmechanischer Effekt, insbesondere eine Form des deterministischen Kollaps der Wellenfunktion, die er Objective Reduction (OR) nennt, und die auf der von ihm entwickelten Interpretation der Quantengravitation beruht.[4][5] Diese Ideen entwickelte Roger Penrose ohne eine konkreten Vorschlag, wo diese hypothetischen Prozesse verortet sind. Stuart Hameroff ergänzte diese Theorien dahingehend, dass Mikrotubuli die Orte im Gehirn sein könnten, wo Quantenmechanismen wirken. Beide zusammen formalisierten ihre Idee als das Orchestrated Objective Reduction Model des Bewusstseins.

 Wiki

Center for Consciousness Studies

Background

The study of human consciousness is one of science's last great frontiers. After being neglected for many years (i.e. during a period of dominance by behaviorism in psychology), interest in the science of consciousness exploded in the last decades, with much progress in neuroscience, psychology, philosophy, and other areas. The University of Arizona has been at the center of these developments. The 1994 Tucson conference on "Toward a Science of Consciousness" is widely regarded as a landmark event, and the subsequent series of biennial conferences in Tucson have attracted extraordinary interest.
The Center for Consciousness Studies at the University of Arizona was formed in 1998 with a seed grant from the Fetzer Institute. The Center is a unique institution whose aim is to bring together the perspectives of philosophy, the cognitive sciences, neuroscience, the social sciences, medicine, and the physical sciences, the arts and humanities, to move toward an integrated understanding of human consciousness. The Center is unique in its broad spectrum approach. Other groups tend focus either on cognitive neuroscience, philosophy or purely phenomenal experiential approaches, whereas the Center not only integrates these areas, but "thinks outside the box" of conventional wisdom which has thus far, at least, failed to make significant breakthroughs. The Center has also inspired other groups such as the Association for the Scientific Study of Consciousness and those who organize other conferences.




Comments: Kommentar veröffentlichen

<< Home

This page is powered by Blogger. Isn't yours?