4.1.15
„Wir sind Nazarener!“
Solidarität mit verfolgten Christen
–
ein einfacher Buchstabe des arabischen Alphabets, aber einer mit
Symbolkraft: Für Christen im Irak und in Syrien bedeutet das „ن“ an
ihrer Haustüre das Ende des friedlichen Zusammenlebens mit ihren
arabischen Nachbarn.
Mit dem arabischen Zeichen, das für „Nazarener“ – also die Christen –
steht, künden die Kämpfer der Terrorgruppe „Islamischer Staat“ den dort
lebenden Christen Terror an. Wer nicht zum Islam konvertiert, eine
Schutzsteuer zahlt oder Haus und Hof verlässt, verwirkt das Recht zu
leben. Allein aus Mossul flohen seit Beginn der Vertreibungen
zehntausende Christen. Sie leben aktuell provisorisch in
Flüchtlingscamps, unterstützt von Hilfswerken wie Open Doors. Eine
Rückkehr ist für die meisten undenkbar.In der digitalen Welt formiert sich Widerstand: Aus dem Zeichen der Bedrohung ist dort in den letzten Wochen ein Zeichen der Solidarität und der Selbstoffenbarung geworden. Hunderttausende Christen rund um den Globus haben in Sozialen Netzwerken ihr Profilbild gegen das goldene „ن“ auf schwarzem Grund ausgetauscht und mit dem Hashtag „#WeAreN“ getwittert. Das Symbol ist auf dem besten Weg, sich als Zeichen der Solidarität mit verfolgten Christen weltweit zu etablieren. Es signalisiert: Das Schicksal von Christen und anderen verfolgten Minderheiten – wo auch immer auf der Welt – ist uns nicht egal!
Webseite