28.2.15

 

Zugriffsrechte von Apps überprüfen und deaktivieren

Eine Vielzahl von Applikationen aus dem Google Play Store verlangt Berechtigungen von Ihnen, die sie überhaupt nicht für ihre eigentliche Tätigkeit benötigen.
So gibt es zum Beispiel Notiz-Apps, die auch auf Ihr Telefonbuch, den Telefonstatus und Ihren aktuellen Standort zugreifen. Dieses kostenlose Programm brauchen Sie: SRT App Guard .

App-Rechte überprüfen: Zunächst einmal sollten Sie sich ein Bild über die aktuelle Situation verschaffen – welche Apps sind installiert und welche Rechte fordern diese ein. Einen Überblick darüber bekommen Sie unter „Einstellungen Apps [Name der App] Berechtigungen“. Um die Berechtigungen der App bereits vor dem Installieren zu prüfen, tippen Sie im Google Play Store bei der herunterzuladenden App auf „Installieren“. Daraufhin werden die Zugriffsrechte eingeblendet, die Sie mit einem Tipp auf „Akzeptieren/Herunterladen“ bestätigen. Sollte dann nicht klar sein, wieso beispielsweise eine Spiele-App auf Ihre persönlichen Informationen zugreifen will, laden Sie diese Anwendung am besten gar nicht erst herunter. Einzelne Berechtigungen können Sie standardmäßig nicht ausschließen. 


Fragwürdige Sicherheit

Was also tut dieser SRT AppGuard nun eigentlich?
In kurzen Worten würde sich das in etwa so lesen: Der SRT AppGuard analysiert ,deinstalliert modifiziert und installiert die jeweilige App erneut in einer modifizierten Version, die es dann ermöglicht gewisse “Sicherheits relevante Funktionen” zu deaktivieren, bzw. zu überwachen.
Die detailliertere Beschreibung liest sich dann so: Der SRT AppGuard ist eine Sicherheitssoftware für das mobile Betriebssystem Android. Sie ermöglicht dem Benutzer, das Verhalten von Android Apps von Drittanbietern zu überwachen und gegebenenfalls den Zugriff auf sicherheitskritische Systemressourcen zu verweigern. Der SRT AppGuard implementiert dazu folgende Funktionalität: Der Benutzer wählt eine bereits installierte App aus, die überwacht werden soll. Der SRT AppGuard untersucht den Bytecode (den kompilierten Quellcode) der App und identifiziert jene Instruktionen, die sicherheitsrelevante Funktionen der Android API (Android-Programmierschnittstelle, -Programmanbindung) aufrufen.
An diesen Stellen fügt der SRT AppGuard zusätzlichen Programmcode ein (Instrumentierung), der den Zugriff auf diese sicherheitsrelevanten Funktionen protokolliert und kontrolliert. Nach Abschluss dieses Prozesses wird die bestehende Original-App deinstalliert und durch die instrumentierte Version ersetzt; dieser Schritt muss durch den Benutzer explizit bestätigt werden.

Nur durch dieses Vorgehen ist die Funktionalität des SRT AppGuard gewährleistet. Sollten Sie mit dieser Funktionalität nicht einverstanden sein, installieren Sie den SRT AppGuard nicht.
(Quelle: Lizenzbedingungen der Fa. Backes SRT)

So weit so gut, aber was bedeutet das nun im Besonderen?
Rein rechtlich ist die App „SRT AppGuard“ schon höchst bedenklich – ich lasse mal AGB von Google außen vor. SRT AppGuard könnte aber zum einen urheberrechtlich problematisch sein, da in die Urheberrechte des Entwicklers der veränderten App nach 69a UrhG eingegriffen wird. Zwar ist die Bearbeitung der App für den privaten Gebrauch noch zulässig, jedoch dürften die Rechte aus § 14 UrhG (Entstellung) und auch §69c Nr. 2 UrhG (Zustimmungsbedürftige Handlungen bei Computerprogrammen) je nach Zweck der App beeinträchtigt sein. Zivilrechtlich also sehr bedenklich. Und auch strafrechtlich ist die App SRT AppGuard durchaus problematisch: Die Dekompilierung der App könnte einen Verstoß nach §§ 202a, 303a StGB bedeuten. Sollte der Hersteller von „SRT AppGuard“ sein Programm nicht selber getestet haben, könnte mit SRT AppGuard zumindest ein Programm zugänglich gemacht werden, welches eine Straftat nach 202a StGB ermöglich, was nach § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB strafbar sein könnte.

Comments: Kommentar veröffentlichen

<< Home

This page is powered by Blogger. Isn't yours?