9.4.16
Sinnhaftigkeit von Arbeit
Nehmen wir an, wir hätten bereits ein BGE weltweit. Könnten wir ohne die
Aufgabe "Erwerbsarbeit" überhaupt leben? Würden wir ohne Erwerbsarbeit
in eine tiefe Sinnkrise rutschen, weil wir nicht gelernt haben, ein
sinnvolles Leben ohne Arbeitszwang zu führen?
Video
Kommentare:
Wenn man es genau betrachtet ist der Arbeitszwang für die meisten auch kein wirklicher Sinn, es wird dann einfach zur Gewohnheit und meist mehr schlecht als recht in den Alltag integriert. Körperliche und psychischen Leiden sind weiterhin im Steigen begriffen.
Wenn wir das Recht haben, uns eine Zivilisation auf der Grundlage wissenschaftlichen und technischen Fortschritts zu erschaffen, dann haben wir auch das Recht, deren Früchte zu genießen, das Recht zur Muße, zum Spiel, zur Kunst, zur Freiheit, zur Gerechtigkeit, zu weiterem Fortschritt.
Mehr
Arbeiten ohne Leben oder doch lieber Leben ohne Arbeit?
Wie das denn gehe, ohne Arbeit zu leben? Das fragen sich
erstaunlicherweise sehr wenige Menschen. Dabei haben uns unsere
vermeintlich fleißigen Vorfahren mehr als nur Gehorsamkeit, Disziplin und Pünktlichkeit mit auf den Weg gegeben.
Viele bedeutsame Denker und Wissenschaftler sind durch Ruhe und ein ausgeglichenes Leben zu großen Leistungen gekommen. Hart arbeitende Menschen findet man dagegen eher im Bergwerk oder im Büro.
Doch die Idee, dass harte Arbeit gut ist, hält sich hartnäckig. Nicht nur das Märchen „Vom Tellerwäscher zum Millionär“ verknüpft tugendhaftes Ackern mit dem Traum vom Leben in Reichtum. Auch und gerade unser deutscher Geist würdigt vor allem den grenzenlosen Fleiß und die Verantwortung gegenüber dem Rest der Gesellschaft. Wir zeigen daher Respekt vor harter Arbeit und nutzen diese sogar zur Profilierung in unserem Umfeld.
Doch ist diese Arbeit wirklich gut? Nicht nur das Zeitphänomen „Burnout“ spricht dagegen. Wer verbessert durch seine Arbeit das Leben in der Gesellschaft denn wirklich? Viele produzieren nutzlose Ware, verkaufen ungesunde Nahrung oder schaffen geschmacklose Unterhaltung. Manche produzieren Waffen, andere ruinieren unsere Umwelt. Sie alle mögen hart arbeiten. Und sie bekommen Respekt. Doch ich habe sie nie um diese Leistung gebeten. Es gibt viel Arbeit, die besser nicht gemacht werden würde.
Doch was ist mit unserem Leben seit der unsäglichen Industrialisierung geschehen? Jenes Zeitalter, welches uns von Arbeit entfremdet, das Kapital in Form von Maschinen leichter sammel- und kontrollierbar machte und die systematische Zerstörung der Umwelt eingeleitet hat? Die Automatisierung der Arbeit schreitet auch heute noch weiter voran. Sie brachte uns neben allen Unsäglichkeiten immerhin auch einen gewissen Komfort, ersparte uns viele Handgriffe. Und hätte uns eigentlich mehr Zeit zum Leben schenken sollen.
Doch der Plan von Ingenieuren und Konsumenten ging bis heute nicht auf. Statt mehr Zeit zum Leben begann der Kampf gegen die Effizienz der Maschinen. Nachtschichten raubten vielen den Schlaf und die Durchdringung mit blitzschneller Kommunikation gibt den anderen den Rest. Und das, während bezahlte Erholungsangebote sich als Triebfeder der Selbstausbeutung entpuppen.
Wir leben heute in einer Welt mit riesiger Arbeitslosigkeit. In unserer hochentwickelten Gesellschaft der Eurozone haben im Durchschnitt 10% der Menschen keine Arbeit – so die „offiziellen Zahlen“. Sie sind die Abgehängten. Sie sind abgehängt von „billigeren“ Arbeitskräften in anderen Teilen der Welt oder durch hochmotivierte, gestresste Mitmenschen, die vor Arbeit gar nicht mehr zum Leben kommen.
Wenn wir selbst unser Brot backen, muss der Bäcker nicht mehr um 5 Uhr morgens zur Arbeit. Und wenn wir ein gutes Buch lesen, müssen die Menschen in Hollywood keine trashigen Filme mehr produzieren. Wenn wir laufen oder Fahrradfahren können wir unsere Zeit wirklich genießen. Und es gäbe keinen Grund mehr für zahllose militärische Konflikte, den Raubbau an der Natur und fürchterliche Arbeit in weniger entwickelten Gegenden der Erde, um uns Kisten aus Stahl, Kupfer und Alu zu bauen und Treibstoff dafür aufzutreiben. Alles stark vereinfacht – aber wir müssen schon alle einzeln unseren Teil dazu beitragen.
Viele profitieren von der Hilfsbereitschaft anderer Menschen. Denjenigen, die unsere Alten pflegen, sich um die Kinder kümmern oder Dinge produzieren, die wir tatsächlich brauchen. Doch warum tun sie das? Bestimmt nicht, weil sie sich selbst bereichern wollen, weil sie nicht mehr aufhören können, zu arbeiten. Sie strafen die PR-Abteilungen vieler Konzerne lügen, die von einem „Engagement für die Gesellschaft“ sprechen, sich stattdessen vor allem um ihren shareholder-value kümmern. Es gibt viele Menschen die arbeiten müssen, nur um den Schaden durch dieses sogenannte Engagement wieder auszubügeln.
Arbeit muss auch nicht gleich Arbeit sein. Wenn wir Spaß und Erfüllung in etwas finden und darüber hinaus ein ausgeglichenes Leben führen können – was ist dann eigentlich schlecht an dieser Arbeit? Rein Garnichts, denn streng genommen ist es dann eben keine mehr.
Video
Kommentare:
Wenn man es genau betrachtet ist der Arbeitszwang für die meisten auch kein wirklicher Sinn, es wird dann einfach zur Gewohnheit und meist mehr schlecht als recht in den Alltag integriert. Körperliche und psychischen Leiden sind weiterhin im Steigen begriffen.
Wenn wir das Recht haben, uns eine Zivilisation auf der Grundlage wissenschaftlichen und technischen Fortschritts zu erschaffen, dann haben wir auch das Recht, deren Früchte zu genießen, das Recht zur Muße, zum Spiel, zur Kunst, zur Freiheit, zur Gerechtigkeit, zu weiterem Fortschritt.
Mehr
Arbeiten ohne Leben oder doch lieber Leben ohne Arbeit?
Wie das denn gehe, ohne Arbeit zu leben? Das fragen sich
erstaunlicherweise sehr wenige Menschen. Dabei haben uns unsere
vermeintlich fleißigen Vorfahren mehr als nur Gehorsamkeit, Disziplin und Pünktlichkeit mit auf den Weg gegeben.Viele bedeutsame Denker und Wissenschaftler sind durch Ruhe und ein ausgeglichenes Leben zu großen Leistungen gekommen. Hart arbeitende Menschen findet man dagegen eher im Bergwerk oder im Büro.
Doch die Idee, dass harte Arbeit gut ist, hält sich hartnäckig. Nicht nur das Märchen „Vom Tellerwäscher zum Millionär“ verknüpft tugendhaftes Ackern mit dem Traum vom Leben in Reichtum. Auch und gerade unser deutscher Geist würdigt vor allem den grenzenlosen Fleiß und die Verantwortung gegenüber dem Rest der Gesellschaft. Wir zeigen daher Respekt vor harter Arbeit und nutzen diese sogar zur Profilierung in unserem Umfeld.
Doch ist diese Arbeit wirklich gut? Nicht nur das Zeitphänomen „Burnout“ spricht dagegen. Wer verbessert durch seine Arbeit das Leben in der Gesellschaft denn wirklich? Viele produzieren nutzlose Ware, verkaufen ungesunde Nahrung oder schaffen geschmacklose Unterhaltung. Manche produzieren Waffen, andere ruinieren unsere Umwelt. Sie alle mögen hart arbeiten. Und sie bekommen Respekt. Doch ich habe sie nie um diese Leistung gebeten. Es gibt viel Arbeit, die besser nicht gemacht werden würde.
Die Utopie der Arbeit
Selbst die Kommunistische Bewegung, träumend von einer Gesellschaft ohne Geld, tatsächlich aber lebend in einer Gesellschaft voller Zwang und Kontrolle, stellt sich nicht gegen die Arbeitsdoktrin. Während die kapitalistische Gesellschaft in der Arbeit vor allem eine Funktion zur Wohlstandsschaffung sieht, wird Arbeit in der linken Welt als banales Recht angesehen. So stellen sich selbst heute noch linke Politiker vor die Massen und versprechen Vollbeschäftigung.Doch was ist mit unserem Leben seit der unsäglichen Industrialisierung geschehen? Jenes Zeitalter, welches uns von Arbeit entfremdet, das Kapital in Form von Maschinen leichter sammel- und kontrollierbar machte und die systematische Zerstörung der Umwelt eingeleitet hat? Die Automatisierung der Arbeit schreitet auch heute noch weiter voran. Sie brachte uns neben allen Unsäglichkeiten immerhin auch einen gewissen Komfort, ersparte uns viele Handgriffe. Und hätte uns eigentlich mehr Zeit zum Leben schenken sollen.
Doch der Plan von Ingenieuren und Konsumenten ging bis heute nicht auf. Statt mehr Zeit zum Leben begann der Kampf gegen die Effizienz der Maschinen. Nachtschichten raubten vielen den Schlaf und die Durchdringung mit blitzschneller Kommunikation gibt den anderen den Rest. Und das, während bezahlte Erholungsangebote sich als Triebfeder der Selbstausbeutung entpuppen.
Wir leben heute in einer Welt mit riesiger Arbeitslosigkeit. In unserer hochentwickelten Gesellschaft der Eurozone haben im Durchschnitt 10% der Menschen keine Arbeit – so die „offiziellen Zahlen“. Sie sind die Abgehängten. Sie sind abgehängt von „billigeren“ Arbeitskräften in anderen Teilen der Welt oder durch hochmotivierte, gestresste Mitmenschen, die vor Arbeit gar nicht mehr zum Leben kommen.
Nicht arbeiten heißt nicht, passiv zu sein
Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, müssen wir lernen, nicht mehr zu arbeiten. Wir können warten auf den Kommunismus, das bedingungslose Grundeinkommen oder Roboter. Wahrscheinlich ist, dass uns nichts davon helfen wird.
Weniger Konsum bedeutet mehr Verantwortung für sich selbst.
Dabei gibt es in unserer Gesellschaft, die freier ist, als manche
glauben, bereits zahllose Möglichkeiten. Alles hängt von uns selbst ab.
Je weniger wir konsumieren, desto weniger brauchen wir etwas in
zweierlei Hinsicht: weniger Konsum heißt weniger Bedarf an Geld. Und:
Weniger Konsum bedeutet mehr Verantwortung für sich selbst zu
übernehmen. Wir schulden niemandem etwas, wenn wir nichts von jemandem
brauchen.Wenn wir selbst unser Brot backen, muss der Bäcker nicht mehr um 5 Uhr morgens zur Arbeit. Und wenn wir ein gutes Buch lesen, müssen die Menschen in Hollywood keine trashigen Filme mehr produzieren. Wenn wir laufen oder Fahrradfahren können wir unsere Zeit wirklich genießen. Und es gäbe keinen Grund mehr für zahllose militärische Konflikte, den Raubbau an der Natur und fürchterliche Arbeit in weniger entwickelten Gegenden der Erde, um uns Kisten aus Stahl, Kupfer und Alu zu bauen und Treibstoff dafür aufzutreiben. Alles stark vereinfacht – aber wir müssen schon alle einzeln unseren Teil dazu beitragen.
Viele profitieren von der Hilfsbereitschaft anderer Menschen. Denjenigen, die unsere Alten pflegen, sich um die Kinder kümmern oder Dinge produzieren, die wir tatsächlich brauchen. Doch warum tun sie das? Bestimmt nicht, weil sie sich selbst bereichern wollen, weil sie nicht mehr aufhören können, zu arbeiten. Sie strafen die PR-Abteilungen vieler Konzerne lügen, die von einem „Engagement für die Gesellschaft“ sprechen, sich stattdessen vor allem um ihren shareholder-value kümmern. Es gibt viele Menschen die arbeiten müssen, nur um den Schaden durch dieses sogenannte Engagement wieder auszubügeln.
Arbeit muss auch nicht gleich Arbeit sein. Wenn wir Spaß und Erfüllung in etwas finden und darüber hinaus ein ausgeglichenes Leben führen können – was ist dann eigentlich schlecht an dieser Arbeit? Rein Garnichts, denn streng genommen ist es dann eben keine mehr.